https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/
Till Lindemann, Konzert der Metal-Gruppe Rammstein in Longbeach, USA

MeToo-Vorwürfe : Rammstein ist kein Einzelfall

Rammstein und die Folgen: Wir sollten endlich begreifen, dass das Fehlverhalten von Rockstars keine schrille Ausnahme ist, sondern die Spitze eines Eisbergs.
Zu Goethes Lebzeiten ein seltener Ausblick im Goethehaus, denn wegen der Kälte blieben die Türen im Nordteil des Hauses meist geschlossen.

Angst vor „Schreckensszenario“ : Das Goethehaus bröckelt gefährlich

Das Goethehaus in Weimar muss sehr dringend saniert werden. Im Zuge der Restaurierung will die Stiftung auch das Ausstellungskonzept überarbeiten. Das alles wird sehr teuer. Noch aber gibt es keinen Finanzierungsplan der Politik. Warum nicht?
Gegenspieler nicht nur in Stilfragen: Anna Wintour und Edward Enninful unlängst in Mailand

Machtkampf bei Vogue : Triumph der alten weißen Frau

Als Chefredakteur der britischen „Vogue“ stand Edward Enninful im Zentrum der Kulturkämpfe. Er galt als Nachfolger der legendären Anna Wintour. Trotz seines Erfolgs wird er nun ins Abseits befördert. Warum nur?
Rettungseinsatz im überfluteten Cherson.

Staudamm-Zerstörung : Die Verheerung

Die Schockwellen der Sprengung des Kachowka-Staudamms rühren an Urängste, die nur mit dem Begriff der Verheerung richtig getroffen werden. Deren Ausmaß war voraussehbar.
Behaglich war’s in der Diktatur: eine ostdeutsche Familie 1975 im damaligen Karl-Marx-Stadt, dem heutigen Chemnitz.

Beschönigende DDR-Studien : Hört ihr uns denn zu?

Bücher über eine selbstbewusste Ost-Identität stürmen die Bestsellerlisten. Das jüngste Beispiel ist „Diesseits der Mauer – Eine neue Geschichte der DDR“ von Katja Hoyer. Wieso sind solch beschönigende Bücher so erfolgreich?
Till Lindemann im Juli 2019 in Hannover

Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

Seite 1/20

  • Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki am 19. April bei der Feier zum Aufstand im Warschauer Ghetto

    Wahlkampf in Polen : Die Nation kann nicht irren und nicht unterliegen

    Die polnische Regierung geht gegen die Freiheit der Wissenschaft vor – und greift die polnische Holocaustforschung an. Zum Vorschein kommt ein kollektivistisches Geschichtsbild in kommunistischer Tradition. Ein Gastbeitrag.
  • Am 23. Juni 2020, dem Vorabend des Besuchs von Präsident Andrzej Duda bei seinem amerikanischen Amtskollegen Donald Trump, hatte die rechtsextreme Partei Konfederacja zu einer Demonstration in Warschau aufgerufen. Gegenstand des Protests war der vom US-Kongress 2017 verabschiedete JUST Act (Justice for Uncompensated Survivors Today Act), ein Gesetz zugunsten bislang nicht entschädigter Holocaustopfer.

    Zwischenfall in Warschau : Ein Politiker redet dazwischen

    Eklat im Deutschen Historischen Institut in Warschau: Ein Abgeordneter des Sejm erzwingt den Abbruch eines Vortrags über das „polnische Problem mit dem Holocaust“. Wie konnte es dazu kommen?
  • Till Lindemann im Juni 2022 in Düsseldorf

    Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock

    Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.
  • Jessie Buckley als Eliza Doolittle bei einer Aufführung von George Bernard Shaws „Pygmalion“ im Buckingham Palace im Februar 2014

    Chatbot ersetzt Telefonberater : Therapiepanne

    Die Mitarbeiter im Telefondienst der wichtigsten Hilfsorganisation bei Essstörungen in den USA wollten bessere Arbeitsbedingungen – und wurden durch einen Chatbot ersetzt. Der allerdings vom Netz genommen werden musste.
  • KI in der Musikindustrie : Wer besitzt schon eine Stimme?

    Künstliche Intelligenz erweckt nicht nur Musiklegenden zum Leben, sondern bringt auch aufgelöste Bands wieder zusammen. Damit stellen sich neue ethische Fragen – etwa die, ob man alles von Harry Styles singen lassen darf.
  • Einmal pusten, bitte: In Bayern wird der Methangehalt im Atem von Kühen gemessen.

    Rinder und Klima : Das kann nur der Kuhmagen!

    Da er Methan produziert, wird der Verdauungsapparat der Wiederkäuer behandelt wie eine verbesserungsbedürftige Maschine. Dabei schafft er doch bereits Einmaliges.
  • Wolle der Vicuñas : Das Gold der Götter

    Die Vicuñas, die wild lebenden Verwandten der Alpakas, liefern die teuerste Wolle der Welt und sichern vielen Menschen in den Anden die Existenz. Einst wären sie beinahe ausgerottet worden.
  • Hier fing alles an: Claudia Roth am 19. Mai 2023 bei der Jewrovision-Veranstaltung in Frankfurt

    Jüdische Community streitet : Für oder gegen Claudia Roth?

    Zwei konträre offene Briefe sind im Nachgang zu den Frankfurter Buhrufen gegen Claudia Roth publiziert worden. Der eine verteidigt sie großmütig, der andere unterstreicht die Kritik an ihr in harschem Tonfall.
  • Eine Mahlzeit. die sich über Stunden hinzog: Die Anakonda und ihre Beute in einer Werkstatt des Senckenberg-Museums.

    Projekt im Senckenberg-Museum : Das Anakonda-Konsortium

    Seit knapp hundert Jahren verschlingt das Präparat einer Anakonda im Frankfurter Senckenberg-Museum ein Wasserschwein. Für die Restaurierung der Jägerin und ihrer Beute müssen Wissenschaft, Kunst und Handwerk eng zusammenarbeiten.