Was tun, wenn die Brotbox wieder voll zurückkommt? Die Pausenbrot-Influencerin Sabine Dondorp gibt Tipps für hübsch instagramtaugliche – und bei Kindern beliebte – Pausenbrote.
Der ukrainische Animationsfilm „Mavka – Hüterin des Waldes“ war in seiner Heimat ein Sensationserfolg. Er erzählt vom Kampf um einen heiligen Ort und die Quellen des Lebens.
Längeres Stillen geht mit besseren Noten im Teenageralter einher und kürzere Telefonate sorgen für niedrigeren Blutdruck? Manchmal ist weniger Forschung mehr.
Wie fühlt es sich eigentlich an, ein Bartkauz oder Honiganzeiger zu sein? Tim Birkhead und Catherine Rayner präsentieren Superlative aus der Vogelwelt.
Ist im Alltag wenig Zeit füreinander, bleibt die Liebe auf der Strecke. Was hilft, wenn Gespräche ebenso selten stattfinden wie intime Zweisamkeit. Die Beziehungskolumne „Besser lieben“.
Wir gönnen uns ein langes Wochenende zu zweit. Die Großeltern passen auf die Kinder auf. Das ist für viele Eltern normal, für manche sogar Grund zur Klage.
Steigende Zinsen und höhere Baukosten lassen die Wohnträume vieler Familien zerplatzen. Die Politik könnte ihnen Entlastungen bei der Grunderwerbsteuer verschaffen. Eine konkrete Diskussion darüber nimmt jetzt Fahrt auf.
Die Idee klingt bestechend: Wem im Alter die Wohnung zu groß wird, tauscht sie mit einer Familie, der mehr Platz braucht. Den Mietmarkt könnte das entlasten. Doch funktioniert das?
Gegen das Regime der Heterosexualität: Die Politikwissenschaftlerin und Gender-Aktivistin Emilia Roig entdeckt in ihrem neuen Buch die Ehe als den eigentlichen Kampfplatz der Geschlechter.
Phil Glück ist alleinerziehender Vater. Oder ist nicht vielmehr Josie seine alleinerziehende Tochter? Und wer ist Rocco bei alledem? Woche für Woche erzählt Flix von ihnen in einer neuen „Glückskind“-Folge.
Wie wichtig sind Geschlechterrollen in Kinderkrippen? Dieser Frage sind Forscher aus Frankfurt nachgegangen. Sie geben auch Empfehlungen – zum Beispiel zur Bekleidung und Hautfarbe von Puppen.
Noch immer sind Frauen seltener in Führungspositionen als Männer. Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger will das ändern. Und nimmt die Schule in den Blick.
Japan will den Rückgang der Geburtenrate stoppen und nimmt dafür viel Geld in die Hand. Vorbild ist Schweden, an dem sich auch Deutschland orientierte. Doch dort sinkt die Geburtenziffer inzwischen wieder.
Wer forschen will, muss sich gut auskennen und sehr genau arbeiten. Warum wünschen sich dann Wissenschaftler immer wieder, dass alle beim Forschen mithelfen? Gerade geht es zum Beispiel darum, Insekten auf der Wiese zu zählen.
Sinkt der Energieverbrauch, steigt der Wert der Immobilie. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark sich schon die Preise zwischen Energieklassen unterscheiden. Mit Nachlässen ist zu rechnen.
Viele Schwiegereltern sagen lieber nichts, wenn sie mit dem Umgang in der Familie unzufrieden sind. Die Angst, als übergriffig zu gelten, ist groß. Manchmal ist Reden trotzdem besser.
Wenn die beste Freundin den eigenen Bruder zu sehr mag: Auch Achtjährige können eine ausgewachsene Eifersucht entwickeln. Über dicke Tränen und echte Ängste.
In den Großstädten fehlen Erzieher und der Mangel wird voraussichtlich noch größer. Was bedeutet das für die Kitas und die Eltern? Ein Besuch in der „Grünen Insel“.
Die Reproduktionsmedizin hat in Deutschland einen überschaubaren, aber tendenziell steigenden Einfluss auf die Entwicklung der Geburtenrate. Die Grenzen der medizinisch assistierten Reproduktion sind nicht unerheblich. Ein Gastbeitrag.
Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen können für den Neubau eines klimafreundlichen Hauses ab Juni zinsgünstige Kredite von der Förderbank KfW bekommen. Darum geht es.
Die sogenannten Flavanole stecken in verschiedenem Obst und Gemüse, aber auch Tee und der Kakaobohne. Sie sollen gemäß einer Studie vor altersbedingtem Gedächtnisverlust schützen – allerdings profitieren nur bestimmte Menschen.
Künstliche Intelligenz wird zu einer Herausforderung für die Schulen in Deutschland. In Hamburg sollen Abiturienten mit ChatGPT geschummelt haben, in Bayern fordert ein Lehrerverband die Abkehr von der klassischen Benotung.
Gerade ist wieder eine alarmierende Lese-Studie erschienen. In einem Klassenzimmer im Taunus zeigt sich aber: Bücher können Spaß machen. Auch Kindern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Was heißt es, wenn eine junge Familie auseinanderbricht? Für die Mutter, für die Eltern, für ein kleines Kind? Ein Gespräch mit Judith Poznan über ihren Roman „Aufrappeln“ – und ein neues Literaturrätsel.
Die Ampel verschafft der Pflegekasse genügend Geld, um sich über die Wahlperiode zu retten. Klar ist aber schon jetzt, dass es so auf Dauer nicht weitergeht.
Kinderbuch von Frida Nilsson : Auf Lastenfahrradjagd
Sigrid Zeevaerts Roman „Greta“ : Jetzt ist auch mal gut, Günther!
Kinderbuch über Vögel : Das Magnetfeld der Erde fest im Blick
David Blums Buch „Kollektorgang“ : Himbeereis und Beton
1/