Der Springer-Verlag verklagt den früheren „Bild“-Chef Julian Reichelt. Er habe gegen seinen Abfindungsvertrag verstoßen. Reichelts Anwalt weist die Vorwürfe zurück – und gibt Einblick in Springers angebliche Methoden.
Katrin Vernau würde gerne Intendantin des RBB bleiben. Zur anstehenden Intendantenwahl hat sie sich aber nicht beworben. Das rächt sich jetzt. Der Versuch, sie noch ins Spiel zu bringen, ist gescheitert.
Eine neues Unternehmen will Anteile an millionenteuren Kunstwerken wie Wertpapiere handeln. Den Anfang machen drei Gemälde von Francis Bacon. Und wo bleibt da die Aura?
Rammstein und die Folgen: Wir sollten endlich begreifen, dass das Fehlverhalten von Rockstars keine schrille Ausnahme ist, sondern die Spitze eines Eisbergs.
Die Schockwellen der Sprengung des Kachowka-Staudamms rühren an Urängste, die nur mit dem Begriff der Verheerung richtig getroffen werden. Deren Ausmaß war voraussehbar.
Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.
Die neue Museumsdefinition des Internationalen Museumsrates soll in einer offiziellen deutschen Übersetzung verbreitet werden. Im Deutschen kann man mit zwei Wörtern ausdrücken, was alle Besucher im Museum suchen.
Rammstein und die Folgen: Wir sollten endlich begreifen, dass das Fehlverhalten von Rockstars keine schrille Ausnahme ist, sondern die Spitze eines Eisbergs.
In „Kohlrabenschwarz“ bekommt es Michael Kessler als ausgebrannter Psychologe mit üblen Figuren aus Märchen und Mythen zu tun. Das ist eine eigenwillige Mischung aus Comedy, Mystery, Krimi. Sie könnte Kult werden.
Die Lloyds Bank zieht nach einem zähen Schuldenstreit mit der Barclay-Eigentümerfamilie die Reißleine und verkauft die Zeitungstitel. Als Interessent wird auch der Springer-Verlag genannt.
Nach nur einem Jahr muss der Chef von CNN, Chris Licht, gehen. Die Wahlsendung mit Donald Trump dürfte ihn den Job gekostet haben. Denn da zeigte der Antidemokrat dem Sender die Grenzen auf.
Erst sind es drei Kandidaten, dann vier oder sind es fünf? Die Intendantenwahl beim RBB gerät schon bei der Vorauswahl zum Fiasko. Worum geht es? Um das Verfahren und natürlich ums Geld.
Die Anwaltskanzlei Schertz Bergmann vertritt nun Rammstein-Sänger Till Lindemann in äußerungs- und presserechtlichen Angelegenheiten. Die Anwälte monieren die Berichterstattung der vergangenen Tage.
Die Band Rammstein trennt sich von Alena Makeeva, der vorgeworfen wird, junge Frauen für Till Lindemann angesprochen zu haben. Richtig so. Aber sollte nicht eigentlich Lindemann Konzertverbot bekommen?
Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann äußert sich eine reichweitenstarke Youtuberin: Kayla Shyx gibt an, vergangenen Sommer selbst auf einer Aftershow-Party der Band gewesen zu sein.
Der Produzent Chris Licht kam vor einem Jahr als Hoffnungsträger zu CNN. Doch mit ihm wurde bei dem einst führenden amerikanischen Nachrichtensender alles noch chaotischer. Jetzt ist er seinen Job los.
Als Chefredakteur der britischen „Vogue“ stand Edward Enninful im Zentrum der Kulturkämpfe. Er galt als Nachfolger der legendären Anna Wintour. Trotz seines Erfolgs wird er nun ins Abseits befördert. Warum nur?
Der Chefredakteur der dpa schreibt den Herausgebern der F.A.Z. einen öffentlichen Brief. Er meint, unsere Kritik an einer Meldung zu den Vereinten Nationen und der Letzten Generation sei falsch. Wir sind entschieden anderer Ansicht.
Die Deutsche Presse-Agentur hat den UN-Sprecher Stéphane Dujarric nach der Haltung der Vereinten Nationen zur Letzten Generation befragt. Wir wollen wissen, wie das war. Kritisieren die UN die Razzien gegen die Klimagruppe?
Die ARD fragt in einer Dokumentation, ob Arm und Reich vor deutschen Gerichten gleich sind. Blickt man auf diejenigen, die im Knast sitzen, weil sie eine Geldstrafe nicht zahlen können, sieht es nicht danach aus.
Dass der Rundfunk Berlin-Brandenburg zum Skandalsender der ARD werden konnte, hat auch damit zu tun, dass die Aufsicht falsch geregelt ist. Das gilt für andere Sender ebenfalls. Die Politik hat hier was zu tun. Ein Gastbeitrag.
Im vergangenen Jahr wurde die Investigativjournalistin Bao Choy in Hongkong wegen ihrer Berichterstattung über die Opposition zu einer Geldstrafe verurteilt. Dieses Urteil wurde nun aufgehoben.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat die Kandidatinnen für die Wahl um die Intendanz des Senders bekannt gegeben. Die derzeitige Interims-Chefin Katrin Vernau gehört nicht dazu.
Die Internet-Plattform Youtube bietet einen neuen Streaming-Kanal gegen Bezahlung an. Dabei wird auch Inhalt des öffentlich-rechtlichen Fernsehens verkauft.
Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.
Im „Tatort: Hochamt für Toni“ spielen Dagmar Manzel und Fabian Hinrichs ihre Kommissare ganz famos. Das Liebesdrama des Kommissars ist allerdings so abgedreht wie der ganze Fall.
Und schon die nächste Netflix-Serie mit Schwarzenegger: In der Doku „Arnold“ erzählt der Bodybuilder, Schauspieler und Politiker, wie er wurde, was er ist – und sagt richtige Dinge über die schlechten Dinge, die er in seinem Leben getan hat.
Neue Kunstbörse : Wandaktien zu verkaufen
Ein Kommentar von
Ursula Scheer
MeToo-Vorwürfe : Rammstein ist kein Einzelfall
Ein Kommentar von
Anna Vollmer
Staudamm-Zerstörung : Die Verheerung
Ein Kommentar von
Christian Geyer
SPÖ-Desaster : Volle Schlamastik
Ein Kommentar von
Hannes Hintermeier
ARD-Kanal auf Youtube : Doppelt vermarktet hält besser
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?
Ein Kommentar von
Jürgen Kaube
Neue Museumsdefinition : Was macht man im Museum?
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Vorwürfe gegen Rammstein : Fans, Verbrechen und Verachtung
Ein Kommentar von
Jürgen Kaube
1/