Evotec ist zurück im M-Dax, aus dem es von der Deutschen Börse rigide entfernt wurde. Derweil fährt in den USA die Aufsicht ganz schwere Geschütze gegen Kryptobörsen auf.
Laut Stiftung Warentest hat sich der Dispozins im Durchschnitt auf 11,2 Prozent erhöht. Während die Banken bei den Einlagenzinsen knausern, langen sie hier kräftig zu.
Der Hauptgesellschafter favorisiert nach Informationen der F.A.Z. den Einstieg eines Konsortiums. 2022 erzielte die Bank einen hohen Verlust. Bis 2024 soll die Sanierung abgeschlossen sein.
Bei Binance kommt eine gefährliche Mischung aus Dilettantismus und bewusster Verschleierung zusammen, die hochgefährlich sind. Wer dort noch handelt, kann nicht ganz bei Trost sein.
Die Vereinbarung mit der Schweizer Regierung zur Absicherung der Notübernahme der Credit Suisse ist unter Dach und Fach. Bis zu der vereinbarten Grenze werden die Verluste vom Staat getragen.
Der florierende Handel mit historischen Fahrzeugen lockt auch Kriminelle an. Die meisten Fälle gelangen allerdings gar nicht an die Öffentlichkeit. Ein Einblick in die Ermittler-Praxis.
ETFs gelten im Vergleich zu klassischen Fonds als die klügere Wahl. Doch der Praxistest zeigt: Das stimmt gar nicht immer. Worauf Anleger achten sollten.
Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen sie vorgehen.
Steigende Zinsen stellen Eigenheimbesitzer vor ein Problem: Können höhere Monatsraten nicht getilgt werden, droht der Verkauf des Hauses. Was zu tun ist, um dieses Schicksal abzuwenden.
Während der Dax vergangenes Jahr tief im Minus endete, brachte der Dax-ETF-Sparplan sogar ein Plus. Das ist nicht jedes Jahr so, aber auf lange Sicht hat der Sparplan zwei große Vorteile.
Der Halbleiterkonzern Nvidia hat an der Börse die Schallmauer von 1000 Milliarden Dollar durchbrochen. Wer als Anleger diesen Hype verpasst hat, muss trotzdem nicht in die Röhre gucken.
Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden durch Feuer, Blitz, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel ab. Doch noch nie sind die Beiträge so schnell gestiegen wie jetzt. Was Hausbesitzer tun können.
Wegen schwerwiegender Versäumnisse muss ein englischer Broker umgerechnet knapp 20 Millionen Euro zahlen. Die Geldbuße steht im Zusammenhang mit der milliardenschweren Steuerhinterziehung in Dänemark.
Für Konzerne ist es eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, die Klimaziele einzuhalten. Mit ihrem „Climate Tech Right“ kann Hannah Helmke errechnen, wie sie die Vorgaben des Klimavertrags von Paris einhalten können.
Der Umbau der Unternehmen zum Zweck des Schutzes von Mensch und Umwelt läuft auf Hochtouren. Die Finanzbranche fordert Nachzügler auf, Umweltdaten endlich auf den Tisch zu legen. Das trifft neben Ölkonzernen auch überraschende Kandidaten wie Tesla.
Als vergleichsweise neuer Emittent muss Brüssel höhere Zinsen zahlen als Deutschland oder Frankreich. Das soll sich aber ändern: Brüssel forscht nach Verbesserungspotenzial.
Der Nationalrat hat einstimmig dafür gestimmt. Am Donnerstag muss der Ständerat entscheiden. Neben den staatlichen Garantien stehen auch die Boni im Blickpunkt.
Die EZB-Direktorin nennt den Arbeitskräftemangel und die immer häufigeren Kredite mit festen Zinsen als Ursachen für die langsamere Übertragung der Zinsanhebungen.
Digitalwährungen : Dilettanten am Werk
Ein Kommentar von
Franz Nestler
Illiquide Anlagen : Die Nische der Reichen birgt Gefahren
Ein Kommentar von
Markus Frühauf
1/