Oje! Ein Vortrag im Seminar vor weitgehend fremden Kommilitonen und einem streng blickenden Dozenten! Für manche ist das die reinste Horrorvorstellung. Dabei steckt in schüchternen Studierenden oft so viel.
Heinz-Peter Meidinger schlägt vor, in Grundschulen kein Englisch mehr zu unterrichten. Die Zeit solle besser für das Erlernen von Lesekompetenz, Schreibkompetenz und Rechnen genutzt werden.
Mathematikerin Mirjam Mohr hat sich als Top-Frau in der Finanzbranche einen Namen gemacht. Als sie schwer erkrankte, schöpfte sie Kraft aus ihrem Beruf. Ein Gespräch über Finanzkarrieren, Krisen und den Wert von Arbeit.
Ein Viertel der Beschäftigten arbeitet häufig von daheim. Doch zeigen Arbeitgeber jetzt öfter rote Linien auf – und scheuen sich nicht vor Konflikten mit den Betriebsräten.
Die Nachwuchssuche wird immer schwieriger. Um Kandidaten für eine Ausbildung zu interessieren, müssen sich Unternehmen allerhand einfallen lassen – und setzen dabei auch auf Pingpong und Popcorn.
Die Protestformen der Klimaaktivisten werden immer bunter. Zuletzt wurden an etwa 20 Unis Hörsäle besetzt. Leider checken die studentischen Sofafläzer die Zusammenhänge nicht.
Der Campus war die perfekte Partnerbörse. Pandemie, Tinder und veränderte Ansprüche machen Uni-Singles heute aber einen Strich durch die Rechnung, meint unser Autor.
Sie hören gern ihre eigene Stimme oder verwechseln eine Vorlesung mit einer Lesung ihres eigenen brandneu erschienenen Fachbuchs: frontal lehrende Profs alter Schule. Bitte, bitte, etwas mehr Interaktion!
Gefangen im goldenen Käfig: Wer eigentlich eine gut bezahlte Stelle hat, sie aber nicht mehr erfüllend findet, steckt im Dilemma. Bleiben oder gehen? Ein Luxusproblem, das aber ganz schön quälen kann.
Der Medizinstudent Bahram Hamidi ist seit Kindertagen chronisch krank. Als er an seiner Fakultät einen Nachteilsausgleich beantragt, beginnt für ihn ein langer Leidensweg. Die Geschichte einer Bildungskatastrophe.
Manche Bibliotheken richten sich auf eine Zukunft ein, in der Studenten keine Bücher mehr lesen, sondern Information und Unterhaltung suchen. Braucht man dafür eine Bibliothek?
Seit Jahren diskutiert Deutschland über verpflichtenden Informatikunterricht. Hessen probt nun die Einführung – und könnte von Mecklenburg-Vorpommern lernen. Doch der Weg zur flächendeckenden Versorgung ist weit.
Erst Managerin, jetzt „meistgewanderte Frau der Welt“: Wie Christine Thürmer ihren Traum von Freiheit zum Beruf gemacht hat - mit Plattfüßen, Übergewicht und Outdoor-Ausrüstung vom Discounter.
Übernimmt in Zukunft Künstliche Intelligenz viele Jobs? Einer Studie der Unternehmensberatung Boston Consulting Group zufolge treibt die Sorge eine Menge Arbeitnehmer um. DGB-Chefin Fahimi gibt sich dagegen betont entspannt.
Ältere dürfen jetzt auch neben einer vorgezogenen Rente unbegrenzt Arbeitslohn beziehen. Das soll motivieren und Personalnot lindern – aber hohe Abgaben schrecken ab, zeigt eine Studie.
Traum von der nachhaltigen Karriere oder schlicht kriminell? Manche schmeißen alles hin und kämpfen mit oft zweifelhaften Methoden für Klima, Umwelt oder soziale Ziele: Was treibt sie an?
Einer Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zufolge erhalten 47 aller Arbeitnehmer in Deutschland Urlaubsgeld. Repräsentativ ist die Studie nicht, doch zeigt sie auf, welche Faktoren beeinflussen, ob Urlaubsgeld gezahlt wird – oder eher nicht.
Das Glioblastom ist eine der gefürchtetsten Krebsarten überhaupt. Auslöser könnte ein Signalstoff mit „Janusgesicht“ sein, wie Mediziner aus Mainz herausfanden.
Lassen sich Benzin und Diesel durch klimafreundlichen Sprit ersetzen? An der Technischen Hochschule Mittelhessen wird mit neuen Kraftstoffen experimentiert. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
Zuletzt hatte die Zahl der Gasthörer deutlich abgenommen. Mittlerweile kommen wieder mehr, doch es sind immer noch deutlich weniger als vor der Pandemie.
Wie wichtig sind Geschlechterrollen in Kinderkrippen? Dieser Frage sind Forscher aus Frankfurt nachgegangen. Sie geben auch Empfehlungen – zum Beispiel zur Bekleidung und Hautfarbe von Puppen.
Enkelejda Kasneci hat an der Technischen Universität München einen Tutor auf KI-Basis entwickelt, der bei der Verbesserung von Deutschaufsätzen hilft. Welche Zukunft hat Künstliche Intelligenz an den Schulen?
Die Ökonomin und „Wirtschaftsweise“ Monika Schnitzer fordert einen frühen Einstieg in den Informatikunterricht. Das könne auch bei der Integration von Migranten helfen.
Niemand weiß, welche unentdeckten Fähigkeiten ChatGPT noch besitzt, sagt Sebastian Thrun. Ob die KI jemals Lehrer ausbilden oder ersetzen kann, bezweifelt der KI-Pionier. Es gebe da noch eine Schwäche.
In den MINT-Fächern kann ChatGPT den Lehrer nicht ersetzen, aber Schüler neu motivieren, sagt der Pädagoge Patrick Bronner. Auf den richtigen Methodenmix komme es an.
Wer Angehörige pflegt, hat oft große Probleme, das mit einer fordernden Karriere zu vereinbaren. Vor allem, weil das Thema seelisch so sehr schlaucht. Ein paar Strategien gegen den Beruf-und-Pflege-Burnout gibt es aber doch.
Diskriminierung am Arbeitsplatz hat viele Gesichter. Komplett machtlos sind Betroffene aber nicht. Allerdings können rechtliche Schritte ziemlich kompliziert sein.
Junge Menschen haben zum Start ihrer Karriere die Qual der Wahl. Das ist wörtlich gemeint. Nie gab es so viele Möglichkeiten wie heute. Wie soll man sich da bloß entscheiden?