Das Glioblastom ist eine der gefürchtetsten Krebsarten überhaupt. Auslöser könnte ein Signalstoff mit „Janusgesicht“ sein, wie Mediziner aus Mainz herausfanden.
Lassen sich Benzin und Diesel durch klimafreundlichen Sprit ersetzen? An der Technischen Hochschule Mittelhessen wird mit neuen Kraftstoffen experimentiert. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
Mathematikerin Mirjam Mohr hat sich als Top-Frau in der Finanzbranche einen Namen gemacht. Als sie schwer erkrankte, schöpfte sie Kraft aus ihrem Beruf. Ein Gespräch über Finanzkarrieren, Krisen und den Wert von Arbeit.
Zuletzt hatte die Zahl der Gasthörer deutlich abgenommen. Mittlerweile kommen wieder mehr, doch es sind immer noch deutlich weniger als vor der Pandemie.
Wie wichtig sind Geschlechterrollen in Kinderkrippen? Dieser Frage sind Forscher aus Frankfurt nachgegangen. Sie geben auch Empfehlungen – zum Beispiel zur Bekleidung und Hautfarbe von Puppen.
Die Reform der akademischen Karrierewege darf keine unrealistischen Fristen setzen, damit deutsche Wissenschaftler den Anschluss nicht verlieren. Ein Gastbeitrag.
Manche Bibliotheken richten sich auf eine Zukunft ein, in der Studenten keine Bücher mehr lesen, sondern Information und Unterhaltung suchen. Braucht man dafür eine Bibliothek?
Meine Ansprechpartnerin im Prüfungsamt ist verlässlich und effizient. So effizient, dass es an Unhöflichkeit grenzt. Auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick ist es höchste Zeit für eine Dankesrede. Die Kolumne „Uni live“.
Die Uni Frankfurt hat eine neue Nutzung für den alten Campus an der Siesmayerstraße gefunden: Dort soll das Zentrum für kritische Computerwissenschaft untergebracht werden.
1848 gehörten Burschenschaften zu den treibenden Kräften der Freiheitsbewegung. Daran wollen sie nun mit einem Festakt am historischen Ort, die Paulskirche in Frankfurt, erinnern. Linke Gruppierungen planen Gegenveranstaltungen.
Vor 20 Jahren wurden die Bachelor- und Masterabschlüsse eingeführt. Frankfurter Studenten wollen eine kritische Bilanz ziehen. Und auch die Vizepräsidentin der Goethe-Uni sieht Verbesserungsbedarf.
Feinstaub kann die Atemwege schädigen. Forscher aus Mainz haben gezeigt, dass die chemischen Reaktionen in der Lunge womöglich anders ablaufen als bisher gedacht.
Winzige Roboter, die Medikamente transportieren, könnten im Kollektiv mehr bewirken. Wie sich ihre Leistung steigern lässt, haben Mainzer Physiker in einem Modell untersucht.
ChatGPT stellt die Prüfungskultur an Hochschulen grundlegend infrage. Viele reagieren mit Verboten. Andere versuchen, die Technologie einzubinden – oder entwickeln gar eigene Chatbots.
Die Münchner Gründer-Schmiede UnternehmerTUM hat sich in einer Allianz mit anderen europäischen Zentren zusammengeschlossen. Das Ziel: Erfolgsbeispiele wie Flix Mobility, Northvolt und IQM sollen keine Einzelfälle bleiben.
Forschern der TU Darmstadt ist es gelungen, aus Strohpellets einen nachhaltigen Biotreibstoff zu erzeugen. Er könnte vor allem den Flug- und Schiffsverkehr klimafreundlicher machen.
Der Medizinstudent Bahram Hamidi ist seit Kindertagen chronisch krank. Als er an seiner Fakultät einen Nachteilsausgleich beantragt, beginnt für ihn ein langer Leidensweg. Die Geschichte einer Bildungskatastrophe.
Etablierte Medien gelten auch nach der Pandemie als relativ glaubwürdig, wie eine Langzeitstudie aus Mainz und Düsseldorf zeigt. Vor allem dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk wird jedoch weniger Vertrauen entgegengebracht.
Proteine in den Poren des Zellkerns schützen die DNA vor gefährlichen Angreifern. Forscher aus Mainz und Frankfurt haben diese Eiweißstoffe untersucht – und beschreiben deren Struktur mit einem anschaulichen Vergleich.
Sie sind aus genetischer Sicht höchst ungewöhnlich: Männchen der aggressiven Gelben Spinnerameise haben Körperzellen mit unterschiedlichem Erbgut. Das haben Forscher der Uni Mainz entdeckt.
Widersprüchliche Erwartungen der Politik sind das Grundproblem der deutschen Hochschulen. Der anlaufende Exzellenzwettbewerb bringt das einmal mehr zum Vorschein. Ein Gastbeitrag.