Die EU-Staaten müssen Sanktionen durchsetzen, Verstöße aber bisher nicht bestrafen. Das soll sich nun ändern – um den Strafmaßnahmen gegen Russland mehr Durchschlagskraft zu verschaffen.
Das Oberlandesgericht Dresden hat die Frau zu fünf Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Es blieb damit deutlich unter dem von der Bundesanwaltschaft geforderten Strafmaß von acht Jahren.
Die Grünen leiden und streiten. Doch es war richtig, dass Berlin dem Asylkompromiss der EU zustimmte. Was er wert ist, wird gleichwohl erst die Praxis zeigen.
Die Versöhnung Amerikas wird es nach den Anklageerhebungen gegen Trump nicht mehr geben. Man wird schon dankbar sein, wenn die bevorstehende politische Schlammschlacht friedlich abläuft.
Ein Verbot der AfD wäre das Eingeständnis des Versagens, der Partei mit politischen Mitteln beizukommen und die Menschen, die sich aus Protest den Rechtspopulisten zugewandt haben, wieder zurückzugewinnen.
Mit ihren revolutionären Allüren könnte sich die regierende PiS in Polen diesmal verrechnet haben. Das Gesetz über „russischen Einfluss“ mobilisiert die Opposition.
Es ist vernünftig, dass Promovierte mehr Zeit für die Weiterqualifizierung bekommen sollen. Aber die Lage junger Wissenschafter können auch die Länder verbessern.
Was genau den Bruch der Kachowka-Staumauer bewirkt hat, kann derzeit nicht mit Sicherheit gesagt werden. Aber es spricht sehr vieles dafür, nach Russland zu sehen.
Wer Frauen misshandelt, ist ein Fall für den Strafrichter. Aber Erwachsene müssen nicht generell vor Zumutungen geschützt werden, die sie selbst suchen.
Die derzeitige Diskussion über gefährliche Künstliche Superintelligenzen lenkt ab. Die wirklichen Risiken der KI liegen wohl eher in deren Missbrauch durch Menschen.
Das Geschäftsmodell der Rechtspopulisten besteht darin, Angst, Ahnungslosigkeit und Wut der Bürger für sich zu nutzen. Doch die erzeugen sie nicht allein.
„Nicht alle in dieser Partei sind Faschisten“, sagt Michael Brychcy, Präsident des Thüringer Gemeinde- und Städtebunds – und wird dafür heftig kritisiert. Ein solches Liebäugeln mit der AfD sei „brandgefährlich“.
Nach dem Messerangriff auf einem Spielplatz ist das Entsetzen in Frankreich groß. Präsident Macron reist zum Tatort. In Paris hat die Tat eines Syrers die Debatte über das Asylrecht weiter angeheizt.
In Äthiopien sollen Hilfsgüter nicht kostenlos an Bedürftige verteilt, sondern im großen Stil verkauft worden sein. Deshalb stellt das Welternährungsprogramm seine Lieferungen ein – bis die Verteilung besser funktioniert.
Ist die gegenwärtige Lage nur noch mit bewusstseinsvernebelnden Substanzen zu ertragen? Robert Habeck will jetzt zumindest durchziehen, damit wir alle mitziehen. Auch auf die Gefahr hin, dass die Mehrheit auf Durchzug schaltet.
Eine offenbar missbrauchte Frau wird in Malta wegen einer Abtreibung verurteilt. Die Regierung sieht die Gesetzeslage mit Unbehagen – aber tut trotz deutlicher Mehrheit im Parlament nichts.
Die Partei leidet unter dem Kompromiss der EU zur Asylreform – ohne die Zustimmung von Baerbock wäre es dazu nicht gekommen. Die Außenministerin rechtfertigt sich nun in einem Brief an ihre Fraktion, welcher der F.A.Z. vorliegt.
Ob den EU-Innenministern an diesem Donnerstag ein Durchbruch gelingt, ist offen. Es kommt auch auf Berlin an, das weitgehend isoliert ist. Im Gespräch ist sogar ein „Ruanda-Modell“.
Die Gebietshauptstadt Cherson steht unter Wasser, der Pegel steigt selbst im fernen Mikolajiw. Menschen verlassen die Südukraine in Evakuierungszügen. Auch in den russisch besetzten Orten ist das Elend groß.
Der Evangelische Kirchentag ringt mit seinen alten, friedensbewegten Galionsfiguren. Es geht um Waffen für die Ukraine, Kritik an Israel und das Erbe einer Generation.
Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
Dem früheren Oberbürgermeister von Wiesbaden, Sven Gerich, wird Bestechlichkeit vorgeworfen, die Ermittlungen sind umfangreich. Gerich war bereits im Jahr 2020 wegen Vorteilsnahme verurteilt worden.
Das Wirtschaftswachstum verbraucht kostbaren Boden. 1,5 Hektar werden jeden Tag für neue Industrieansiedlungen planiert. Die Grünen und viele Kommunalpolitiker wollen das ändern.
Nach der Unterzeichnung befasst sich an diesem Freitag der Europarat mit dem neuen deutschen Wahlrecht. Die Ampel hofft auf Unterstützung – doch die Opposition hat bereits Klagen angekündigt.
In NRW regieren die Grünen seit einem Jahr harmonisch mit der CDU. Das geht auf Kosten der eigenen Profilbildung – und nun macht ihnen auch noch der Streit um das Heizungsgesetz zu schaffen.
Brasiliens Präsident Lula da Silva will den Amazonas retten. Diese Pläne will Außenministerin Baerbock „mit allem, was wir haben“ unterstützen. Doch ein Wahlversprechen allein ist noch kein Schutz.
Der Betreiber des AKW hatte gewarnt, dass nach der Explosion am Kachowka-Staudamm der Zugang zu Kühlwasser bedroht sei. Die Internationale Atomenergiebehörde gibt nun vorerst Entwarnung.
In Warschau heißt es, Deutschland ignoriere den Hochwasserschutz an der Oder und mische sich in Polens Energiepolitik ein. Doch auch Berlin ist mit dem Nachbarland nicht in allen Punkten zufrieden.
1848 und 1989 als Ausnahmen: Ansonsten setzen die Deutschen auf Sicherheit, befindet der frühere Bundespräsident Joachim Gauck. Eine mögliche Erklärung sieht er in einem lange zurückliegenden Trauma.
Als vor 50 Jahren die Autos von der Frankfurter Zeil verbannt wurden, war der Aufschrei groß. Doch die Bürger gewöhnten sich schnell an den neuen Zustand.
Das Hausgefängnis der Gestapo in Berlin wurde zum Schicksalsort für viele Gegner von Hitlers Regime. Eine Ausstellung in der Topographie des Terrors erzählt davon.
1974 wird der Brasilianer zum Präsidenten des Weltfußballverbands gewählt. Er begründet ein System, das zum Synonym für Korruption wurde – und bis heute nicht überwunden wurde.
Streit über Asylpolitik : Dann wäre die Flüchtlingspolitik endgültig im Chaos versunken
Ein Kommentar von
Berthold Kohler
Anklage gegen Ex-Präsident : Trumps Lunte brennt weiter
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
Verbotsdebatte : Ein Verbot der AfD wäre fatal
Ein Kommentar von
Philip Eppelsheim
Steinmeier und das Wahlrecht : Es geht um die Demokratie
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Wahlkampf in Polen : Rückenwind für Tusk
Ein Kommentar von
Gerhard Gnauck
Wissenschaftschaftszeitvertrag : Ein Ministerium korrigiert sich
Ein Kommentar von
Heike Schmoll
Dammbruch am Dnipro : Gute Gründe, die Täter in Russland zu suchen
Ein Kommentar von
Reinhard Veser
Rammstein und Paus : Ein Konzert ist kein Kindergarten
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Künstliche Superintelligenz : Gefährliche Ablenkung
Ein Kommentar von
Sibylle Anderl
Umfragenhoch der Rechten : Die Helfer der AfD
Ein Kommentar von
Friederike Haupt
1/