https://www.faz.net/aktuell/politik/

Anklage gegen Ex-Präsident : Trumps Lunte brennt weiter

Die Versöhnung Amerikas wird es nach den Anklageerhebungen gegen Trump nicht mehr geben. Man wird schon dankbar sein, wenn die bevorstehende politische Schlammschlacht friedlich abläuft.

Verbotsdebatte : Ein Verbot der AfD wäre fatal

Ein Verbot der AfD wäre das Eingeständnis des Versagens, der Partei mit politischen Mitteln beizukommen und die Menschen, die sich aus Protest den Rechtspopulisten zugewandt haben, wieder zurückzugewinnen.

Wahlkampf in Polen : Rückenwind für Tusk

Mit ihren revolutionären Allüren könnte sich die regierende PiS in Polen diesmal verrechnet haben. Das Gesetz über „russischen Einfluss“ mobilisiert die Opposition.

Rammstein und Paus : Ein Konzert ist kein Kindergarten

Wer Frauen misshandelt, ist ein Fall für den Strafrichter. Aber Erwachsene müssen nicht generell vor Zumutungen geschützt werden, die sie selbst suchen.

Künstliche Superintelligenz : Gefährliche Ablenkung

Die derzeitige Diskussion über gefährliche Künstliche Superintelligenzen lenkt ab. Die wirklichen Risiken der KI liegen wohl eher in deren Missbrauch durch Menschen.

Umfragenhoch der Rechten : Die Helfer der AfD

Das Geschäftsmodell der Rechtspopulisten besteht darin, Angst, Ahnungslosigkeit und Wut der Bürger für sich zu nutzen. Doch die erzeugen sie nicht allein.
Ein Land in Trauer: Blumen, Kerzen und Ballons am Tatort in Annecy

Messerangriff auf Spielplatz : Frankreich steht unter Schock

Nach dem Messerangriff auf einem Spielplatz ist das Entsetzen in Frankreich groß. Präsident Macron reist zum Tatort. In Paris hat die Tat eines Syrers die Debatte über das Asylrecht weiter angeheizt.
Wird der Traum der Grünen wahr? Wird auf deutschem Boden nie wieder ein Joint ausgehen?

Fraktur : Durchziehen um mitzuziehen

Ist die gegenwärtige Lage nur noch mit bewusstseinsvernebelnden Substanzen zu ertragen? Robert Habeck will jetzt zumindest durchziehen, damit wir alle mitziehen. Auch auf die Gefahr hin, dass die Mehrheit auf Durchzug schaltet.
Tagelöhner bei einer Pause auf einem Markt in Delhi

Demografie in Indien : Ein Milliardenvolk auf der Kippe

Indien ist nun das bevölkerungsreichste Land der Welt. Ihm soll die Zukunft gehören. Doch mit einem Bein steht das Land noch in der Dritten Welt.

Nach EU-Asylkompromiss : Die Stimmung bei den Grünen droht zu kippen

Die Partei leidet unter dem Kompromiss der EU zur Asylreform – ohne die Zustimmung von Baerbock wäre es dazu nicht gekommen. Die Außenministerin rechtfertigt sich nun in einem Brief an ihre Fraktion, welcher der F.A.Z. vorliegt.
Der AfD-Politiker Björn Höcke

Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
Grünen-Politiker Till Steffen im Januar im Bundestag

Neues Wahlrecht : Was auf Steinmeiers Unterschrift folgt

Nach der Unterzeichnung befasst sich an diesem Freitag der Europarat mit dem neuen deutschen Wahlrecht. Die Ampel hofft auf Unterstützung – doch die Opposition hat bereits Klagen angekündigt.
Besuch in der Industrieregion: Neubaur und Habeck am 6. Juni bei einem Automobilzulieferer in Attendorn

Grüne in NRW : Habeck im Land des grünen Pragmatismus

In NRW regieren die Grünen seit einem Jahr harmonisch mit der CDU. Das geht auf Kosten der eigenen Profilbildung – und nun macht ihnen auch noch der Streit um das Heizungsgesetz zu schaffen.
Außenministerin Baerbock und Bundesarbeitsminister Heil besuchen am Mittwoch den Regenwald auf der Insel Combu.

Abholzung am Amazonas : Wo es beim Schutz des Regenwalds hakt

Brasiliens Präsident Lula da Silva will den Amazonas retten. Diese Pläne will Außenministerin Baerbock „mit allem, was wir haben“ unterstützen. Doch ein Wahlversprechen allein ist noch kein Schutz.
Zwei, die einander verstehen: João Havelange und sein Nachfolger an der Spitze der FIFA, Joseph Blatter

FIFA global : Das „System Havelange“

1974 wird der Brasilianer zum Präsidenten des Weltfußballverbands gewählt. Er begründet ein System, das zum Synonym für Korruption wurde – und bis heute nicht überwunden wurde.
Blick in die 100. Sitzung des Deutschen Bundestages im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes.

Parlamentslexikon : Von A bis Zwischenruf

Juristisch und kompakt. Ein Nachschlagewerk für den gern so genannten „Quadratkilometer der Macht“ in Berlin