Der Shangri-La-Dialog in Singapur ist Asiens wichtigste Sicherheitskonferenz. Schon jetzt zeigt sich, dass Pekings aggressives Auftreten in der Region sich nicht immer auszahlt.
Die Ukraine setzt auf neue Hilfen des Westens für einen Sieg im Kampf gegen Russland. Doch der erhoffte schnelle NATO-Beitritt ist nicht in Sicht. In Kiew gibt es Probleme mit dem Zugang zu Luftschutzbunkern. Der Überblick.
Amerika kauft Gepard-Luftabwehrsysteme für die Ukraine +++ Baerbock: Kein NATO-Beitritt der Ukraine „mitten im Krieg“ +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Die Appelle an die Vernunft zeigen Wirkung: Auch die zweite Kongresskammer stimmt für den Schuldendeal. In wenigen Tagen wäre der US-Regierung sonst das Geld ausgegangen.
Ein Untersuchungsausschuss in London will alle Akten aus der Corona-Krise prüfen. Der frühere Premierminister Johnson bietet auch seine Whatsapp-Nachrichten an – und sorgt damit für Unruhe.
Seit mehr als zwei Wochen sind die Menschen in Kiew nahezu täglich russischen Luftangriffen ausgesetzt. Trotz aller Angst ist die Stimmung in der ukrainischen Hauptstadt kämpferisch.
Wenige Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt treffen sich die Staats- und Regierungschefs Europas – bis auf Russland und Belarus. Ein Zeichen der Solidarität – trotzdem treten Spannungen zutage.
Der Name BRICS steht für Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Jetzt aber wollen viele Staaten der Gruppe beitreten. In Kapstadt beraten darüber die fünf Außenminister.
Im Anschluss an eine Rede vor Absolventen einer Militärakademie in Colorado fällt Joe Biden auf der Bühne hin. Dem US-Präsidenten geht es eigenen Worten zufolge gut. Donald Trump reagiert ungewohnt verhalten.
Hier ein Präsidentenflieger, da ein Luxusstadion – mit besonderen Geschenken kämpfen beide Länder um Anerkennung. Taipeh will aus diesem Wettbieten aussteigen.
Einer der höchstdekorierten Veteranen in Australien scheitert mit seiner Verleumdungsklage gegen drei Zeitungen. Sie hatten Ben Roberts-Smith Kriegsverbrechen in Afghanistan vorgeworfen, darunter auch einen Mord.
Auf einer Tonaufnahme soll Donald Trump den Besitz eines als geheim eingestuften Pentagon-Dokuments zugegeben haben. Anders als er bisher angab, war ihm demnach bewusst, dass es sich um vertrauliches Material handelte.
Für einen Regierungswechsel braucht Spaniens konservative Volkspartei nach der vorgezogenen Parlamentswahl voraussichtlich die Partei Vox. Aber mit den Rechtspopulisten regieren will sie nicht – und über sie reden auch nicht.
Informell hat das zuständige Staatssekretariat schon Ablehnung signalisiert. Doch Ruag will einen offiziellen Entscheid. Rheinmetall soll als Käufer bereitstehen.
Ohne Russland und Belarus treffen sich die Staats- und Regierungschefs Europas in Moldau. Die EU hat ein Unterstützungspaket dabei – denn der Kreml versucht das Gastland zu destabilisieren.
Unter den Todesopfern seien auch Kinder, teilt Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko mit. Der Kreml wirft dem Westen „Russophobie“ vor. Die Nacht im Überblick.
Durchatmen in Washington: Der Schulden-Deal findet im Repräsentantenhaus eine breite Mehrheit. Der republikanische Sprecher McCarthy war aber auf die Demokraten angewiesen.
Fachleute kritisieren die Friedensgespräche zwischen sudanesischer Armee und RDF. Der Vorwurf: Die Verhandlungen dienten den Konfliktparteien nur dazu, Zeit zu gewinnen und Sanktionen zu vermeiden.
Nach Ron DeSantis könnte auch der frühere Running Mate von Donald Trump und Vizepräsident in den Vorwahlkampf der Republikaner einsteigen. Das berichten amerikanische Medien.
Frankreichs Präsident Macron will die EU-Erweiterung beschleunigen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellt den Beitrittskandidaten auf dem Westbalkan schon jetzt eine vertiefte Zusammenarbeit in Aussicht.
Die Bevölkerung der Republik Irland wächst weiter an. Das gilt allerdings nicht für die traditionelle Mehrheit der Katholiken. Deren Anteil schrumpft deutlich.
In China ist eine neuerliche Corona-Welle in vollem Gange. Die Rede ist von Dutzenden Millionen Neuinfektionen. Doch die Behörden halten sich diesmal zurück.
Die Spanier waren einst eine stolze Seefahrernation. Jetzt fürchten die Fischer um ihr Überleben. Denn von den jungen Leuten will kaum noch einer den Beruf ergreifen. Unterwegs mit Pulpo-Fischern.
Das gab’s noch nie: Der Bundespräsident nimmt zum Truppenbesuch Eltern, Partner und Kinder von Soldaten mit nach Litauen. Seinem Kollegen Nauseda übergibt er ein jahrhundertealtes Dokument.