https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/
Josep Borrell: Hoher Repräsentant, nicht Verkörperung einer kraftvollen EU-Außenpolitik

Europa und seine Sicherheit : Die Welt, wie sie nicht geworden ist

Europa sieht sich und die von ihm verkörperten Werte nie dagewesenen Herausforderungen ausgesetzt. Ein Sammelband, noch vor dem Überfall auf die Ukraine abgeschlossen, referiert noch einmal vergangene Träume und zeigt Auswege, die zu beschreiten schwer wird.

CDU und Asylpolitik : Alle nehmen Rücksicht auf die AfD

Nicht erst die Äußerungen von Michael Kretschmer und Jens Spahn zum Asylrecht zeigen: Die Union will etwas Neues. Nimmt sie damit Rücksicht auf die AfD? Das tun auch alle anderen Parteien.

Beistand für die Ukraine? : Die rote Linie der NATO

Selenskyj hat die Erfahrung gemacht, dass er weit kommt, wenn er von seinen Unterstützern viel verlangt. Sicherheitsgarantien des Westens wird die Ukraine aber nicht so bald bekommen.

Bovenschultes Weg : Keine Zeitenwende in Bremen

Der Bremer Bürgermeister Bovenschulte setzt weiter auf Rot-Grün-Rot. Er stutzt dabei aber die Grünen zurecht. Die zahlen nun den Preis für ihren Fehler nach der letzten Wahl.

Cannabis-Freigabe : Fragwürdige Lyrik der Liberalisierung

Weil die unionsgeführten Länder Bayern und Nordrhein-Westfalen gegen die Legalisierung sind, müssen andere bald dafür sein. Aber mit Cannabis-Fachgeschäften wird es nicht getan sein.

Konsulate müssen schließen : Deutsch-russische Abwärtsspirale

Das zerrüttete Verhältnis zu Deutschland gehört zu den größten geopolitischen Kosten, die Putin für seinen Angriffskrieg zahlen muss. Er hat einen über Jahrzehnte aufgebauten Vorteil Moskaus verspielt.

Urteil gegen Linksextremisten : Keine Klassenjustiz

In Sachsen sind die gewalttätigen Autonomen die größte Herausforderung. Noch schwieriger ist es, Verunsicherung im Osten und Blindheit im Westen zu bekämpfen.

Vorstoß gegen Orbán : Keine gute Idee

Sollte man Ungarn den Vorsitz im Ministerrat der EU verweigern? Die institutionellen Folgen wären groß, die politische Wirkung dagegen eher gering.

Drohnen über Moskau : Ein Zeichen der Schwäche

Die Drohnenangriffe auf Moskau richten vor allem politischen Schaden für die russischen Machthaber an. Ihrer Reaktion ist Ratlosigkeit anzumerken.

Deutschtürken und Erdogan-Sieg : Sie wollen einfach nicht

Es ist eine Binsenweisheit: Irgendetwas läuft schief mit der Integration in Deutschland. Die Autokorsos nach der Erdogan-Wahl zeigen den Deutschen, wie naiv ihre Migrationspolitik ist.

Seite 1/20

  • Erfolgsmodell: Faksimile des Grundgesetzes mit den Unterschriften der Führung des Parlamentarischen Rates

    Bundesrepublik Deutschland : Bonn-Berliner Erfolgsgeschichte

    Am Anfang war das „Wirtschaftswunder“. Der für alle wachsende Wohlstand etablierte die Demokratie in der Bundesrepublik. Alles gut also? Nein, sagt Frank Decker. Heute drohen ihr auch Gefahren.
  • Der polnische Staatsbürger Janusz Walus wird während einer Anhörung der Wahrheits- und Versöhnungskommission in Mamelodi, Pretoria, Südafrika, am 24. November 1997 vereidigt.

    Nach der Diktatur : Was kommt nach der Befreiung?

    In Südafrika haben sie mit einer Wahrheitskommission versucht, die Folgen der Apartheid zu überwinden. War das gerecht, oder ist die Bestrafung der Täter zwingend für einen Neuanfang? Eine Sammlung von Länderstudien.
  • Kfz-Pioniere der NVA (Nationale Volksarmee) und GSSD (Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland) im Wettbewerb bei einer Übung der Rückwärtigen Dienste im Hintergrund des Manövers "Waffenbrüderschaft 80" auf dem Territorium der DDR im September 1980

    Bundeswehr und NVA : Die entfremdeten Brüder

    Zwei Armeen, zwei Bündnisse, ein Problem. Sowohl Bundeswehr als auch NVA mussten ihren Soldaten die Frage nach dem Sinn ihres Dienstes beantworten.
  • Notwendiger Klimaschutz: Trockenes, rissiges Land rund um den Sau-Stausee, etwa 100 Kilometer nördlich von Barcelona

    Klimaschutz : Die Energiewende ist machbar

    Die Technologien, um von Erdgas, Öl und Kohle unabhängig zu werden, gibt es schon, schreibt Michael Sterner. Besonders erneuerbares Gas soll helfen, klimaneutral zu werden.
  • Wenn der Mob vor der Tür steht: Szene von der Tribüne des Repräsentantenhauses am 6. Januar 2021

    Bürgerkriegsgefahr : Übergangszeiten sind gefährlich

    Eine gespaltene Gesellschaft ist ein Risikofaktor. Eine amerikanische Politologin analysiert, unter welchen Umständen normale politische Konflikte in Gewalt umschlagen können.
  • Empfang des Schabbat: In der Frankfurter Westend-Synagoge

    Judentum : Theologie für die heutige Welt

    Eine liberale Rabbinerin entwickelt ein jüdisches Verständnis des Politischen. Fazit: Man kann auch als Nichtjude einer einer jüdischen Tradition stehen.
  • Kämpfer: So wie hier bei einer Parteitagsrede 1978 kannte man Alfred Dregger.

    Alfred Dregger : Polarisierer und Integrator

    Für viele war er eine politische Reizfigur. Deshalb wurde es Zeit, dass ein ausgewogenes Bild des CDU-Politikers Alfred Dregger gezeichnet wird.
  • Ein Angehöriger der uigurischen Minderheit in China geht in Ürümqi in der Unruheregion Xinjiang in Nordwestchina vorbei an chinesischen Sicherheitskräften.

    Xinjiang : Repression geht weiter

    Rassistische Einstellungen der chinesischen Bevölkerung gegenüber turksprachigen Bewohnern ist einer der Gründe für die fortdauernde Unterdrückung in der chinesischen Nordwest-Provinz.
  • Vor Lampedusa, Sommer 2021: Auf dem Mittelmeer zeigt sich, welche Probleme Deutschland und Europa mit der Einwanderung haben.

    Migrationspolitik : Eine ganz andere Einwanderung

    Ruud Koopmans plädiert in seinem Buch „Asyl-Lotterie“ für eine Einwanderungspolitik aus großzügigen Kontingenten und exterritorialen Asylverfahren. Wer den Tod im Mittelmeer bekämpfen will, muss es lesen.
  • Zeitenwende : Die Deutschen und ihr „ängstliches Denken“

    Sind die Deutschen allein deshalb ängstlich, weil sie in der Geschichte viel Schuld auf sich geladen haben? Eine etwas eindimensionale Analyse vor dem Hintergrund des Krieges gegen die Ukraine.
  • Propagandazentrum: die sogenannte Trollfabrik in Petersburg

    Putins Trollarmee : Wie Moskau Demokratien angreift

    Russland führt seit Jahren einen hybriden Krieg, nicht nur in der Ukraine. Die Journalistin Jessikka Aro seziert in ihrem Buch die Methoden des Kremls.
  • Fast wie in der DDR – Kommunistische Ikonen in Äthiopien: Anhänger der Arbeiterpartei beim Parteitag 1987

    Systemkonfrontation : Werben für Deutschland

    Bundesrepublik und DDR standen auch in Afrika im Wettbewerb mit- und gegeneinander. Es ging um Wirtschaft, Politik – und Menschen.
  • Sollte auch in Afrika entstehen: Schwebebahn wie hier in Wuppertal

    NRW und der Imperialismus : „Kolonialismus vor Ort“

    Grob irreführender Titel, substanzreicher Inhalt. Die koloniale Geschichte der Regionen, aus denen nach dem Zweiten Weltkrieg Nordrhein-Westfalen wurde.
  • Dezember 2022: Bei einer bundesweiten Razzia wurde in Frankfurt auch Heinrich XIII. Prinz Reuß festgenommen.

    Warnung : Warnung vor rechts

    Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Menschen aus der „Mitte der Gesellschaft“ so weit radikalisieren konnten, dass sie Staatsstreichpläne schmiedeten.