Drogenhändler, Obdachlose, Kriminalität: Die Probleme im Frankfurter Bahnhofsviertel sind vielfältig. Wie sie gelöst werden können, dafür gibt es nun neue Ideen. Die erste richtet sich gegen „wilde“ Essensspenden an Bedürftige.
Nach dem Gespräch mit dem Vermieter Commerzbank ist die Zukunft des traditionsreichen English Theatre in Frankfurt bedroht. Das Theater will es aber auf eine Räumungsklage ankommen lassen.
In Frankfurt ist ein Jugendlicher nach einer Schlägerei bei einem Fußballturnier gestorben. Der mutmaßliche Täter sitzt in Untersuchungshaft. Die Vereine trauern – und müssen sich der Frage nach Gewalt im Amateurfußball stellen.
Das Frankfurter Bahnhofsviertel hat viele Probleme. Eine Schnittstelle zwischen Ordnungs-, Gesundheits- und Sozialdezernat soll die angespannte Situation verbessern. Deren erste Ideen reichen aber nicht.
Immer mehr Schutzsuchende, immer weniger Kapazitäten: Nicht nur die hessischen Landkreise bitten um Hilfe. Es geht um mehr Solidarität in Europa, nicht um mehr Geld.
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) kündigt eine Preiserhöhung um mehr als acht Prozent für das nächste Jahr an. Das ist happig, doch der Kostendruck lässt dem Unternehmen keine Wahl.
Neues Personal ist nicht die Lösung. Am Frankfurter Museum für Moderne Kunst muss offen geredet werden – und das soll noch vor der Sommerpause geschehen.
Letztlich kämpfen Kreise und Kommunen in der Flüchtlingsfrage mit den gleichen Problemen: Es kommen zu viele Schutzsuchende. So verwundert es nicht, wenn Landräte und Bürgermeister nach Berlin und Brüssel schauen. Und über Sozialleistungen nachdenken.
Die Goethe-Universität zieht Konsequenzen aus dem Konflikt um Susanne Schröters Migrationskonferenz: Sie gründet eine Kommission und eine Arbeitsgruppe.
Streitereien um Hausordnungen, Maschendrahtzäune und Ruhezeiten? Von wegen. Am „Tag der Nachbarn“ wurde in ganz Deutschland das Neben- und Miteinander gefeiert.
In Frankfurt entstehen Wohnungen, die bevorzugt an das medizinische Personal von Kliniken vermietet werden. Die Miete von 13,80 Euro pro Quadratmeter gilt als „preisgedämpft“.
Nach nur wenigen Stunden musste die gerade erst sanierte Landebahn Nordwest des Flughafen Frankfurt wieder gesperrt werden. Piloten hatten Reifenschäden gemeldet.
Die Uni Frankfurt hat eine neue Nutzung für den alten Campus an der Siesmayerstraße gefunden: Dort soll das Zentrum für kritische Computerwissenschaft untergebracht werden.
In den Großstädten fehlen Erzieher und der Mangel wird voraussichtlich noch größer. Was bedeutet das für die Kitas und die Eltern? Ein Besuch in der „Grünen Insel“.
Seit knapp hundert Jahren verschlingt das Präparat einer Anakonda im Frankfurter Senckenberg-Museum ein Wasserschwein. Für die Restaurierung der Jägerin und ihrer Beute müssen Wissenschaft, Kunst und Handwerk eng zusammenarbeiten.
Eine Kamera zeichnete auf, wie sich ein Drogenabhängiger im November 2022 in einem Hauseingang in Frankfurt an einer ebenfalls drogenabhängigen Frau verging. Nun steht der Mann vor Gericht.
Der Jugendliche, der nach einem Schlag auf den Kopf bei einem Fußballturnier in Frankfurt für hirntot erklärt wurde, ist im Krankenhaus gestorben. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Eskalation laufen. Auch die Vereine äußern sich.
Wieso ging Laura H. nach Syrien? Die mutmaßliche IS-Anhängerin beruft sich vor dem Oberlandesgericht Frankfurt immer wieder auf Erinnerungslücken – bis der Vorsitzende Richter deutlich wird.
Nach der Razzia gegen Vertreter der „Letzten Generation“ haben nun Hunderte Menschen in mehreren Städten in Rhein-Main ihre Solidarität mit den Aktivisten bekundet. „Wir sind alle die letzte Generation“, stand auf einem Transparent in Frankfurt zu lesen.
Sie hatte mal den Berufswunsch Diplomatin. Da passt es, dass die polnische Regisseurin Ewelina Marciniak jetzt so viel auf deutschsprachigen Bühnen arbeitet.
Pop-up im Tivoli: Der Küchenchef des Frankfurter Zwei-Sterne-Restaurants „Lafleur“ zieht mit seinem Team für vier Wochen nach Dänemark – Arbeitsgeräte und Geschirr inklusive.
Zehntausende Anhänger der Frankfurter Eintracht werden am Samstag in Berlin sein. Gewinnt der Verein am Samstag das DFB-Pokalfinale in Berlin, herrscht am Sonntag in Frankfurt Ausnahmezustand.
Nach dem Spiel einer Berliner und einer französischen Fußballmannschaft beim „Germany Cup“ in Frankfurt eskalierte ein Streit. Ein Fünfzehnjähriger wurde nach Schlägen gegen seinen Kopf für hirntot erklärt.
1848 gehörten Burschenschaften zu den treibenden Kräften der Freiheitsbewegung. Daran wollen sie nun mit einem Festakt am historischen Ort, die Paulskirche in Frankfurt, erinnern. Linke Gruppierungen planen Gegenveranstaltungen.
Vor 20 Jahren wurden die Bachelor- und Masterabschlüsse eingeführt. Frankfurter Studenten wollen eine kritische Bilanz ziehen. Und auch die Vizepräsidentin der Goethe-Uni sieht Verbesserungsbedarf.
Wer mit Barfußschuhen unterwegs ist, muss sich vom harten Gang über die Hacke verabschieden. In seiner neuen Frankfurt-Filiale zeigt Leguano, wie das geht.
Volksfeste wie der Frankfurter Wäldchestag – dienstags nach Pfingsten – scheinen aus der Zeit gefallen. Sie erfreuen sich aber bei Jugendlichen Beliebtheit als Kulisse für Selfies und Social Media.
Vor zwei Jahren noch ging Frankfurts Einwohnerzahl zurück. Die jüngste Vorausberechnung zeigt: Die Stadt wächst wieder. Das erfordert nicht nur viele neue Wohnungen. Denn die Stadt wird auch immer älter.
Was ist aus den Menschen geworden, die auf den 40 Jahre alten Schwarzweißfotos in der Frankfurter U-Bahn-Station Bockenheimer Warte zu sehen sind? Und welche Geschichte verbirgt ein „arisiertes“ Wohnhaus im Nordend? „Stadtteil-Historiker“ erforschen die Lokalgeschichte.
Frankfurter Bahnhofsviertel : Die Stadt denkt zu klein
Ein Kommentar von
Theresa Weiß
Landkreise warnen : Warum die Flüchtlingsfrage jetzt eine Antwort braucht
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Überladung : Risiko unter der Plane
Ein Kommentar von
Oliver Bock
ÖPNV wird teurer : Warum die Preise steigen müssen
Ein Kommentar von
Ralf Euler
Schusswaffenbesitz : Messer häufiger als Pistolen bei Straftaten
Ein Kommentar von
Oliver Bock
Krise am MMK : Es muss gehandelt werden
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Zum Pfingstfest : Aufstehen, wenn die Sonne aufgeht
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Erdogan oder Kilicdaroglu : Türkischer Nationalismus als Staatsdoktrin
Ein Kommentar von
Rainer Hermann
Unterkünfte für Flüchtlinge : Druck auf die Rathäuser
Ein Kommentar von
Thorsten Winter
1/