Glänzende Steine, geschmückte Bäume und eine Voliere: Die Ausstellung „Blickachsen 13“ bringt große Skulpturen in die Parkanlagen von Bad Homburg zurück.
Man würde am liebsten einfach bleiben: So schön fügen sich die Gast-Werke in den Skulpturengarten Hans Steinbrenners in Frankfurt. Er ist nur kurze Zeit geöffnet.
Die Commerzbank hat Räumungsklage am Landgericht Frankfurt gegen das English Theatre eingereicht. Damit wird die Lage für das größte englischsprachige Theater auf dem Kontinent dramatisch.
Die Affäre um die gefälschte Parkplakette des SPD-Abgeordneten Marius Weiß für den Hessischen Landtag könnte für die Bewerbung der Bundesinnenministerin Nancy Faeser als Ministerpräsidentin zu einer Belastung werden.
Burschenschaften haben in der deutschen Geschichte eine teils kritikwürdige Rolle gespielt. Trotzdem ist es vertretbar, sie in der Frankfurter Paulskirche feiern zu lassen.
Die Zukunft des English Theatre Frankfurt ist unsicherer denn je. Umso wichtiger ist die entschiedene Unterstützung der Stadt, um nun Gespräche mit dem Eigentümer zu forcieren.
Das Museum Angewandte Kunst Frankfurt hat aufgearbeitet, wie es im Nationalsozialismus zu den Schätzen Goldschmidt-Rothschilds kam. Nach der Ausstellung hilft der dicke Katalog mit der ganzen Recherche beim Erinnern.
Die Zeiten, in denen die FDP zwischen Koalitionen mit CDU und SPD aussuchen konnte, sind auch in Hessen lange vorbei. Das fällt etwa auf, wenn die Liberalen frühere Selbstverständlichkeiten nun extra betonen müssen.
Das Museum Wiesbaden hat einen Māori-Ahnenschädel zurückgegeben. Eine Delegation des staatlich neuseeländischen Repatriierungsprogramms überführt den Toi Moko in die Heimat.
Eine riesige Party auf und vor der Bühne: Peter Fox eröffnet mit seinem neuen Album und Seeed-Hits die Konzertsaison der Sommerwiese der Frankfurter Jahrhunderthalle.
Derzeit lebt und arbeitet Béla Feldberg in Manhattan. Inspiration findet der Frankfurter Künstler in den unterschiedlichen New Yorker Vierteln und Transitzonen.
Einblicke in aktuelle gesellschaftliche Fragen, wagemutige Filmemacher und Vögel aus Zucker: Das 23. Japanische Filmfestival Nippon Connection in Frankfurt bietet für jeden etwas.
Das Werk der dänischen Autorin wird derzeit wiederentdeckt. Auf der Bühne tut das, mit sehr gute Momenten, der Abend der Regisseurin Ewelina Marciniak.
Herbert Grönemeyer gibt seinem Publikum mehr, als es ohnehin von ihm erwartet. Nach zwei Stunden mit neuen Songs und alten Klassikern geht das Konzert nochmal richtig los.
Mit 72 Jahren liebt es Mike Rutherford immer noch, live auf der Bühne zu stehen. Der Deutschlandauftakt der „Refueled!“-Tournee von Mike and the Mechanics sorgte in der Frankfurter Jahrhunderthalle für Begeisterung.
Michael Quast bringt mit „Der Geizige“ einen Klassiker von Molière zurück auf die „Barock am Main“-Bühne in Frankfurt – und bietet ein verändertes Gastronomiekonzept an.
Sie hatte mal den Berufswunsch Diplomatin. Da passt es, dass die polnische Regisseurin Ewelina Marciniak jetzt so viel auf deutschsprachigen Bühnen arbeitet.
Die Persiflage einer Late-Night-Show hat Martin Harriague für das Hessische Staatsballett choreographiert – mit Donald Trump und Greta Thunberg als Gästen.
Bei seinem Konzert in der Frankfurter Festhalle gibt sich Roger Waters lammfromm und zeigt Respekt vor der Geschichte des Orts. Bleibt die Frage, wie viel Kreide er dafür fressen musste.
Rheinidyll und zeitgenössische Kunst: Seit 2008 lädt Bingen alle drei Jahre zur Freiluftausstellung – auch dieses Jahr wieder. Es ist ein lohnenswerter Ausflug. Doch die Werke sind nicht nur idyllisch.
„Mysterien“: Unter diesen Titel stellt der Autor Clemens Setz die drei Poetik-Vorlesungen, die er bis zum 13. Juni an der Frankfurter Goethe-Universität hält.
Noch vor der Sommerpause soll es ein Mitarbeitergespräch wegen der Krise am MMK geben: Die Kulturdezernentin erklärt, was sie reorganisieren will. Veränderungen seien schon im Gang.
Weil Roger Waters am Pfingstsonntag in der Frankfurter Festhalle auftritt, protestieren Stadtpolitiker, Aktivisten und Mitglieder der jüdischen Gemeinschaft. Sie sind uneins, wie man dem Antisemitismus beikommen soll.
Mit allen Entertainer-Wassern gewaschen: Der dreifache Grammy-Gewinner Fantastic Negrito begeistert im Colos-Saal in Aschaffenburg mit „black roots music for everyone“.
Die Katakombe zeigt Juli Zehs „Corpus Delicti“ über ein System, das Gesundheit als höchstes Gut ansieht, dem die persönliche Freiheit unterzuordnen ist.
Das russische Punk-Kollektiv Pussy Riot ruft im Schlachthof von Wiesbaden zur Solidarität mit der Ukraine auf. Eine Künstlerin uriniert auf ein Putin-Bild.
Denkmalschutz in Hanau : Investition in die Geschichte
Ein Kommentar von
Hanns Mattes
Ermittlungen gegen Marius Weiß : Gewagte Rettungsaktion
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
Zweite Amtszeit : Viel zu tun für Bad Sodens Bürgermeister
Ein Kommentar von
Andrea Diener
Korporierte in der Paulskirche : Rechts ist nicht gleich rechtsextrem
Ein Kommentar von
Sascha Zoske
English Theatre Frankfurt : Bühne in Not
Ein Kommentar von
Nicole Nadine Seliger
Goldschmidt-Rothschild : Ein Buch für eine Leerstelle
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Hessischer Wahlkampf : Die FDP ist der Verlierer des Parteienwandels
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
1/