Auf den Ball prügelt sie ein, von Journalisten fühlt sie sich verfolgt, von ukrainischen Gegnerinnen gehasst: Niemand hält die Tenniswelt gerade so auf Trab wie die Belarussin Aryna Sabalenka.
Im Halbfinalspiel kann sich der Serbe gegen den zeitweise von Krämpfen geplagten Carlos Alcaraz durchsetzen. Nun steht Djokovic zum siebten Mal im Finale der French Open. Dort winkt ein Rekord.
Eintracht verpflichtet Knauff +++ Rudy verlässt Hoffenheim +++ FC Bayern verkündet Neuzugang +++ Kohfeldt unterschreibt im Ausland +++ Mac Allister kommt nach Liverpool +++ Alle Infos im Transferticker.
Fußball-Bundestrainer Hansi Flick spricht im Interview über den Drang, seine Mannschaft zu schützen, die Sehnsucht nach mehr Stabilität – und wie sehr es ihn ärgert, wenn ein Nationalspieler sich mit 80 Prozent zufriedengibt.
Leo Neugebauer gelingt in Texas mit 8836 Punkten ein nahezu perfekter Wettkampf. Der 22-Jährige knackt damit den Rekord von Jürgen Hingsen. Und plötzlich gilt er als Mitfavorit für die WM im August.
Anfang kommender Woche will die Eintracht die Verpflichtung von Dino Toppmöller bekannt geben. Von ihm wird eine Weiterentwicklung des Spielstils erwartet. Das hat man Oliver Glasner nicht zugetraut.
Jorge und José Mas sind neben David Beckham Miteigentümer von Lionel Messis neuem Verein Inter Miami. Sie gehören zu den bekanntesten US-Unternehmern mit kubanischen Wurzeln.
Eigentlich sollte es beim DFB-Team nach dem WM-Debakel in Qatar weniger um Politik und mehr um Sport gehen. Dass das nicht ganz klappt, liegt nicht nur an der Wahl des Gegners beim 1000. Länderspiel.
Manch einer sieht ihn ihm schon einen „Weltklasse-Trainer“, doch nachweisen konnte Dino Toppmöller diese Qualitäten auf höchstem Niveau bislang noch nicht. Die Trainer-Entscheidung der Eintracht ist nicht ohne Risiko.
Das Champions-League-Finale kommt für den türkischen Präsidenten gerade recht, um von seiner autoritären Politik abzulenken. Sein Geschenk an seine fußballverrückte Nation hat einen bitteren Geschmack.
Die Herren-Halbfinals bei den French Open bringen einen Blockbuster und eine Herz-Schmerz-Story: Djokovic und Alcaraz spielen die Nummer eins der Welt aus, Zverev und Ruud gegen alte Traumata.
Unvergleichlich stimmungsvoll, aber auch unvergleichlich verstörend: Der Auftritt der Frankfurter Fußball-Fans beim DFB-Pokalfinale lässt ein ungutes Gefühl weiter wachsen.
Die Belarussin Aryna Sabalenka setzt bei den French Open ein hässliches Wort über ihre ukrainische Gegnerin in die Welt. Mit Blick auf die russischen Angriffe herrscht in Paris ein immer kälterer Krieg.
Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche spricht im Interview über die Trennung von Oliver Glasner, die Anforderungen an dessen Nachfolger, den Leistungsabfall der Mannschaft und seine Unzufriedenheit.
Auf Nimmerwiedersehen, PSG! Dass Lionel Messi Frankreich nun verlässt, sorgt bei vielen für Erleichterung. Sein Engagement bei Paris Saint-Germain gilt als der Tiefpunkt seiner ruhmreichen Laufbahn.
Paul Fernie hat für den SV Wehen Wiesbaden, der im kommenden Jahr in der zweiten Liga spielt, einen idealen Kader zusammengestellt. Der Engländer kennt die weite Fußballwelt – und liebt seine Arbeit in der Provinz.
Vor der U 21-Europameisterschaft setzt der Deutsche Fußball-Bund ein Zeichen. Der Vertrag des Trainergespanns wird verlängert. Antonio Di Salvo sieht darin einen „Auftrag und Ansporn zugleich“.
Lionel Messi verstärkt den Klub von David Beckham in der Major League Soccer und soll der Liga vor der Fußball-WM 2026 mehr Aufmerksamkeit bringen – mit Hilfe von Apple und Adidas.
Im Osten Kanadas herrscht Ausnahmezustand, Tausende Menschen werden evakuiert. Der Rauch zieht bis nach New York und Washington. Das hat dort nun auch Folgen für den organisierten Sport.
Wenn aus erbitterten Feinden gute Freunde werden: Die PGA Tour und LIV Golf arbeiten plötzlich zusammen. Dafür gibt es viele Argumente – aber letztlich nur einen Grund.
Immer größer, immer weiter: American Football ist in Deutschland aus der Nische getreten, doch die Macher der European League of Football wollen mehr. Sie stehen nun vor einem gewagten Experiment.
Titelverteidigerin Iga Swiątek hat gegen Überraschungs-Halbfinalistin Beatriz Haddad Maia einige Mühen, setzt sich aber durch. Nun steht sie im Endspiel von Paris und wird gegen Karolina Muchova antreten.
Fällt der 400-Meter-Weltrekord von Marita Koch? Bundestrainer Jörg Möckel spricht im Interview über die Wirkung der Schuhe, Konkurrenzdruck im Training und Defizite der Sportförderung in Deutschland.
Wenn aus einer Zufallsbekanntschaft ein Siegerdoppel wird: Der Frankfurter Tim Pütz und die Japanerin Miyu Kato setzen sich im Finale der French Open durch und krönen eine kuriose Woche.
Im Schatten der ganz großen Stars fühlte Alexander Zverev sich wohl. Nun aber herrscht wieder Rummel um ihn. Der deutsche Tennisspieler steht nach Schwerstarbeit wieder im Halbfinale der French Open.
Der Frankfurter Tim Pütz erreicht bei den French Open mit der Japanerin Miyu Kato das Mixed-Finale. Im Einzel überrascht die erste Brasilianerin in einem Halbfinale seit 1968.
Auf dieses Spiel haben bei den French Open viele Tennis-Fans gewartet: Carlos Alcaraz fordert Novak Djokovic heraus. Der Serbe fühlt sich an einen anderen großen Spanier erinnert.
Zuletzt wirkte Formel-1-Pilot Lewis Hamilton oft entmutigt – in Spanien schöpfen er und Mercedes neue Kraft. Der Rekordweltmeister hat seine Freude am Fahren wiedergefunden.
Auch beim Formel-1-Rennen in Spanien kreist Weltmeister Max Verstappen einsam an der Spitze. Dem Niederländer fehlt nun noch ein Sieg bis zu einer Ikone. Mercedes lässt in Katalonien aufhorchen.
Weltmeister Verstappen startet als Erster in den Großen Preis von Spanien. Mercedes muss einen gefährlichen Moment verkraften. Und Leclerc erleidet mit seinem Ferrari eine Enttäuschung.
Schwere Zeiten für die Scuderia: Ferrari fährt hinterher und würde schon über Platz drei jubeln. Die Piloten Carlos Sainz und Charles Leclerc müssen an ihre Zukunft denken.
Das IOC-Exekutivkomitee empfiehlt, dem Boxverband IBA die Anerkennung zu entziehen. „Mangelnde finanzieller Transparenz“ ist nur ein Vorwurf. Der Verband um Präsident Kremlew reagiert „empört“.
Die beiden bisherigen Direktoren und in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannten Marc Lenz und Steffen Merkel bilden die neue Führung der Deutschen Fußball-Liga. Auf sie warten schwierige Aufgaben.
Im Golf macht Saudi-Arabiens Kronprinz bin Salman nun gemeinsame Sache mit der amerikanischen PGA-Tour. Im Fußball forciert er massive Investitionen in die heimische Liga. Welches Ziel verfolgt er?
1974 wird der Brasilianer zum Präsidenten des Weltfußballverbands gewählt. Er begründet ein System, das zum Synonym für Korruption wurde – und bis heute nicht überwunden wurde.
Nach dem Aufstieg in die zweite Fußball-Bundesliga will der SV Wehen Wiesbaden aus alten Fehlern lernen. Der Kader muss allerdings in der Breite noch an die neuen Anforderungen angepasst werden.
Eintracht Frankfurt kann Innenverteidiger Evan Ndicka nicht halten, da es ihn zu einem größeren Verein zieht. Doch seine Wunschadressen wollen ihn nicht. Interesse am Franzosen zeigt José Mourinho.
Nach dem Tod eines Jugendlichen bei einem Frankfurter Fußballturnier formuliert die Politik Forderungen an den Fußball. Der DFB verweist auf allgemeinen Sittenverfall.
Mehrere hundert Fans feiern den Aufstieg des SV Wehen-Wiesbaden in die Zweite Liga. „Wir sind stolz auf Euch“, ruft der Oberbürgermeister der Mannschaft zu.