Nur zwei Piloten verlieren beim Grand Prix in Monaco unter schwierigen Bedingungen ihr Auto. Das zeigt: Heute besticht die Formel 1 mit Klasse zwischen Front und Heck – dort, wo der Fahrer sitzt.
Max Verstappen startet und beendet das Rennen im Fürstentum an Position eins. Nicht viel passiert also beim Wettkampf der Motorsport-Königsklasse in den Straßenschluchten von Monaco? Mitnichten!
Als die Formel 1 begann, die Schönen und Reichen nach Monaco zu locken, drückte Edward Quinn ab – und rückte die Menschen in den Mittelpunkt seiner Bilder.
In den besetzten ukrainischen Gebieten werden Sportverbände Russland angeschlossen. Will Thomas Bach weiter der Idee anhängen, russische Sportler könnten in aller Unschuld an Olympia teilnehmen?
In Indien werfen Athletinnen dem Chef des Ringerverbands sexuelle Belästigung vor und fordern seine sofortige Festnahme. Wie mit den Protestierenden umgegangen wird, vermittelt ein fatales Bild.
Die nationalistische Botschaft von Novak Djokovic, Buhrufe gegen eine Ukrainerin: Beim Tennisturnier in Paris wird Politik gemacht. Und auf dieser Anlage sollen unpolitische Sommerspiele stattfinden?
Auf den letzten Drücker qualifiziert sich die Eintracht in der Bundesliga doch noch für einen internationalen Wettbewerb. Nun steht im Pokal ein Finale bevor, das die Herzen höherschlagen lassen soll.
Hemmungslos destruktiv schadet der deutsche Meister der Meisterschaft. Die Münchner haben emotionales Kapital verbrannt, dessen Wert noch nicht zu beziffern ist.
Am letzten Spieltag bot der alte und neue Meister einen absurden Kontrast zu den anderen Schauplätzen. Möglicherweise sind die Bayern auch deshalb erfolgreicher. Geschichten fürs Herz liefern andere.
Nur zwei Piloten verlieren beim Grand Prix in Monaco unter schwierigen Bedingungen ihr Auto. Das zeigt: Heute besticht die Formel 1 mit Klasse zwischen Front und Heck – dort, wo der Fahrer sitzt.
Die Formel 1 bietet in Monte-Carlo im Qualifying ein Schauspiel. Am Ende der Zeitenjagd um die beste Startposition liegt der Weltmeister vorne. Max Verstappen touchiert vorher sogar die Barrieren.
Fernando Alonso ist in dieser Saison vorne dabei – mit bald 42 Jahren. Und in Monaco spekuliert der Methusalem der Formel 1 auf den großen Coup. Wie macht er das nur? Die Antworten erstaunen.
Nach dem Training für den Großen Preis von Monaco trägt Verstappen ein Lächeln auf den Lippen. Doch Leclerc ist im Ferrari nur minimal langsamer. Auch Alonso gilt als Kandidat für einen Coup.
Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.
Es ist entschieden: Der Aufsichtsrat des FC Bayern um Uli Hoeneß setzt Oliver Kahn und Hasan Salihamidžić ab. Doch die existenzielle Frage bleibt. Über einen Klub, der neue Probleme mit alten Lösungsversuchen angeht.
Die verpasste Chance des BVB ist tiefgreifender und folgenreicher für die Liga als frühere Dramen. Wenn die Bayern keine schlimmen Fehler machen, wird es lange dauern, bis so eine Chance wiederkommt.
Die Eintracht trifft im DFB-Pokalfinale auf Leipzig. Markus Krösche spricht im Interview über die Chancen in Berlin, die Lehren der Saison und die anstehende Trennung von Trainer Oliver Glasner.
Vor 75 Jahren startet in Monaco das erste Rennen nach dem Krieg. Die Namen der Kurven sind dieselben geblieben. Doch heute kommt es hier in der Formel 1 auf jeden Zentimeter an.
Honda beschließt die Rückkehr in die Formel 1. Die Japaner wollen das Aston-Martin-Team von 2026 an mit Motoren beliefern. Möglich macht das ein nachhaltigeres Reglement.
Erstmals fällt ein Formel-1-Wochenende wegen des Wetters aus. Nach heftigen Regenfällen wird der Grand Prix in Imola gestrichen. Ob das Rennen in diesem Jahr nachgeholt wird, ist äußerst fraglich.
Max Verstappen zeigt seinem Teamkollegen Sergio Perez beim Formel-1-Rennen in Florida kühl und kühn eine frustrierende Perspektive auf. Die Situation im Red-Bull-Rennstall erinnert an ein legendäres Ferrari-Duo.
Beim Großen Preis von Miami wollen die Formel-1-Veranstalter mit viel Spektakel punkten. Bei einigen Fahrern aber kommt das überhaupt nicht an. Lewis Hamitlon indes hat seine ganz eigene Meinung.
Red Bull fährt in Florida im fünften Rennen den vierten Doppelerfolg ein. Max Verstappen wehrt den Angriff seines Teamkollegen Pérez auf die WM-Spitze ab. Ferrari und Mercedes sind abermals chancenlos.
In Miami erleben die Formel-1-Fans eine große Show – und einen Weltmeister Max Verstappen, der alle stehen lässt: Die internationalen Medien reagieren entsprechend.
Hollywoodstars und Pools zum Planschen: In Miami will die Formel 1 das Lebensgefühl der Stadt auffangen und die Expansion vorantreiben – um attraktiv zu bleiben, nicht bloß für die Fans.
Die turbulente Qualifikation in Miami ist jäh beendet, als Charles Leclerc mit seinem Ferrari in die Barriere kracht – sehr zum Leidwesen von Weltmeister Max Verstappen. Mercedes fährt abermals hinterher.
Red Bull rast in der Motorsport-Königsklasse davon, Ferrari und Mercedes wollen aufholen, aber wie? Die Verfolger nehmen die Jagd auf – auf ihre Art. Für beide steht viel auf dem Spiel.
In Baku wird Sergio Pérez seinem Ruf als Straßenmeister gerecht und lässt Weltmeister Max Verstappen hinter sich. Aber hat der Mexikaner auch das Zeug zum Formel-1-Champion? Zweifel sind angebracht.
Sergio Pérez gewinnt Sprint und Rennen in Baku. Er erhöhte damit den Druck auf Teamkollege und Weltmeister Max Verstappen. Die internationalen Medien sind begeistert vom Duell der Red-Bull-Piloten.
Stadtkurse liegen Sergio Pérez. Er gewinnt das Formel-1-Rennen in Aserbaidschan vor Teamkollege Max Verstappen, dem ein Unfall in die Quere kommt. Auch bei Ferrari ist die Laune in Baku nicht gut.
Das Formel-1-Rennen in Aserbaidschan wird von einem gefährlichen Zwischenfall überschattet. Esteban Ocon rast kurz vor Ende fast in eine Personengruppe. Nur durch Glück passiert nichts Schlimmeres.
Er ist einer der klügsten Köpfe der Formel 1: Der Ingenieur James Allison soll bei Mercedes das Auto in der Motorsport-Königsklasse beschleunigen und die Menschen mitreißen. Was zeichnet ihn aus?
Beim ersten Formel-1-Sprintrennen der Saison sichert sich Sergio Pérez den Sieg. Max Verstappen wird Dritter. Der Weltmeister findet danach deutliche Worte für einen Mercedes-Piloten.
Für das Ferrari läuft es sportlich mäßig in der Formel 1 – auch wenn Charles Leclerc in Aserbaidschan von der Pole Position startet. Aufregung verursacht vor dem Start die Personalie Laurent Mekies.
Erstmals fährt die Formel 1 in Baku nach einem neuen Format. Deswegen haben einige Piloten beim Qualifying am Freitag Probleme. Ganz vorne landet ein Ferrari. Doch der geschlagene Weltmeister lauert.
Es wird ein sehr ungewöhnliches Wochenende für die Formel 1 in Baku. Auf einem engen Stadtkurs wird ein neues Format getestet. Alle Fahrer verspüren große Lust. Doch es lauern auch einige Gefahren.
Fechten als Politikum : Putins Werk und der Beitrag des Sports
Ein Kommentar von
Michael Reinsch
Vorwürfe in Indien : Skandalöse Missachtung
Ein Kommentar von
Till Fähnders
Politik bei den French Open : Der Krieg gehört in die Köpfe
Ein Kommentar von
Thomas Klemm, Paris
Happy End in Frankfurt : Trainer Glasner hat Großes geleistet
Ein Kommentar von
Ralf Weitbrecht
FC Bayern gewinnt Titel : Die Münchner Kindl
Ein Kommentar von
Christian Kamp
Dramatisches Bundesliga-Finale : Fußball fürs Herz
Ein Kommentar von
Peter Penders
Formel 1 in Monaco : Die hohe Kunst des Rennfahrens
Ein Kommentar von
Anno Hecker, Monte-Carlo
1/