Jorge und José Mas sind neben David Beckham Miteigentümer von Lionel Messis neuem Verein Inter Miami. Sie gehören zu den bekanntesten US-Unternehmern mit kubanischen Wurzeln.
Anfang kommender Woche will die Eintracht die Verpflichtung von Dino Toppmöller bekannt geben. Von ihm wird eine Weiterentwicklung des Spielstils erwartet. Das hat man Oliver Glasner nicht zugetraut.
Eigentlich sollte es beim DFB-Team nach dem WM-Debakel in Qatar weniger um Politik und mehr um Sport gehen. Dass das nicht ganz klappt, liegt nicht nur an der Wahl des Gegners beim 1000. Länderspiel.
Wenn aus erbitterten Feinden gute Freunde werden: Die PGA Tour und LIV Golf arbeiten plötzlich zusammen. Dafür gibt es viele Argumente – aber letztlich nur einen Grund.
Nach dem abermals verpassten Aufstieg in die Fußball-Bundesliga soll es beim Hamburger SV mit Vorstand Jonas Boldt und Trainer Tim Walter weitergehen. Dabei gibt es gute Gründe für einen Neuanfang.
Manch einer sieht ihn ihm schon einen „Weltklasse-Trainer“, doch nachweisen konnte Dino Toppmöller diese Qualitäten auf höchstem Niveau bislang noch nicht. Die Trainer-Entscheidung der Eintracht ist nicht ohne Risiko.
Manch einer sieht ihn ihm schon einen „Weltklasse-Trainer“, doch nachweisen konnte Dino Toppmöller diese Qualitäten auf höchstem Niveau bislang noch nicht. Die Trainer-Entscheidung der Eintracht ist nicht ohne Risiko.
Das Champions-League-Finale kommt für den türkischen Präsidenten gerade recht, um von seiner autoritären Politik abzulenken. Sein Geschenk an seine fußballverrückte Nation hat einen bitteren Geschmack.
Paul Fernie hat für den SV Wehen Wiesbaden, der im kommenden Jahr in der zweiten Liga spielt, einen idealen Kader zusammengestellt. Der Engländer kennt die weite Fußballwelt – und liebt seine Arbeit in der Provinz.
Unvergleichlich stimmungsvoll, aber auch unvergleichlich verstörend: Der Auftritt der Frankfurter Fußball-Fans beim DFB-Pokalfinale lässt ein ungutes Gefühl weiter wachsen.
Die Belarussin Aryna Sabalenka setzt bei den French Open ein hässliches Wort über ihre ukrainische Gegnerin in die Welt. Mit Blick auf die russischen Angriffe herrscht in Paris ein immer kälterer Krieg.
Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche spricht im Interview über die Trennung von Oliver Glasner, die Anforderungen an dessen Nachfolger, den Leistungsabfall der Mannschaft und seine Unzufriedenheit.
Fußball-Bundestrainer Hansi Flick spricht im Interview über den Drang, seine Mannschaft zu schützen, die Sehnsucht nach mehr Stabilität – und wie sehr es ihn ärgert, wenn ein Nationalspieler sich mit 80 Prozent zufriedengibt.
Die beiden bisherigen Direktoren und in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannten Marc Lenz und Steffen Merkel bilden die neue Führung der Deutschen Fußball-Liga. Auf sie warten schwierige Aufgaben.
Der englische Fußball-Nationalspieler Jude Bellingham verlässt Dortmund nach drei Jahren. Für den BVB ein herber Verlust und ein gutes Geschäft – Bellingham war für 25 Millionen Euro gekommen.
Das Rückspiel der Relegation verläuft unspektakulär: Vereinsikone Fabian Klos lässt die Bielefelder Fans noch einmal kurz hoffen. Doch Wehen-Stürmer Benedict Hollerbach macht alles klar.
Ralf Kellermann, der Sportliche Leiter des VfL Wolfsburg, spricht im Interview über das Champions-League-Finale und die Folgen des großen Interesses am Fußball der Frauen.
2:3-Niederlage nach 2:0-Führung – die Frauen des VfL Wolfsburg verpassen gegen Barcelona den Triumph in der Champions League. Es könnte so etwas wie das letzte Hurra der Wölfinnen gewesen sein.
Vorwürfe einer Anti-Rassismus-Gruppe aus Warschau gegen den Schiedsrichter des Champions-League-Endspiels in Istanbul sorgen für Aufregung. Die Europäische Fußball-Union nimmt diese sehr ernst.
Vor der U 21-Europameisterschaft setzt der Deutsche Fußball-Bund ein Zeichen. Der Vertrag des Trainergespanns wird verlängert. Antonio Di Salvo sieht darin einen „Auftrag und Ansporn zugleich“.
Lionel Messi verstärkt den Klub von David Beckham in der Major League Soccer und soll der Liga vor der Fußball-WM 2026 mehr Aufmerksamkeit bringen – mit Hilfe von Apple und Adidas.
Im Osten Kanadas herrscht Ausnahmezustand, Tausende Menschen werden evakuiert. Der Rauch zieht bis nach New York und Washington. Das hat dort nun auch Folgen für den organisierten Sport.
Eintracht verpflichtet Knauff +++ Rudy verlässt Hoffenheim +++ FC Bayern verkündet Neuzugang +++ Kohfeldt unterschreibt im Ausland +++ Mac Allister kommt nach Liverpool +++ Alle Infos im Transferticker.
Eintracht Frankfurt kann Innenverteidiger Evan Ndicka nicht halten, da es ihn zu einem größeren Verein zieht. Doch seine Wunschadressen wollen ihn nicht. Interesse am Franzosen zeigt José Mourinho.
Das deutsche Nationalteam trifft sich für drei Testspiele ein Jahr vor der Heim-EM. Doch noch sind gar nicht alle Spieler im Quartier. Einer reist schon wieder ab. Und Timo Werner plagen Schmerzen.
Nach dem Aufstieg in die zweite Fußball-Bundesliga will der SV Wehen Wiesbaden aus alten Fehlern lernen. Der Kader muss allerdings in der Breite noch an die neuen Anforderungen angepasst werden.
Aus der Traumrückkehr in die spanische Liga wird nichts. Dem aberwitzigen Angebot aus Saudi-Arabien widersteht er auch. Stattdessen wechselt Lionel Messi in die USA. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Die Preisgelder für die Fußball-Frauen steigern sich bei der kommenden WM von 28 auf 110 Millionen Dollar. Von den Männern sind sie allerdings noch weit entfernt.
AC Florenz und West Ham United liefern sich ein spannendes Finale in der Europa Conference League. Als die Verlängerung nah erscheint, treffen die Engländer. Ihre Fans sorgen für einen Skandal.
Der Fußball-Weltverband FIFA hat mit einer klimaneutralen WM in Qatar geworben. Dafür gab es nun in der Schweiz eine Rüge. Denn ganz so, wie es die FIFA angab, war es wohl nicht.
Nach dem DFB äußert sich nun auch der VfL Wolfsburg mit harschen Worten zum Vorgehen des FC Bayern bei der Abstellung seiner Nationalspielerinnen. Torhüterin Frohms schließt Auswirkungen auf das Team nicht aus.
Im Golf macht Saudi-Arabiens Kronprinz bin Salman nun gemeinsame Sache mit der amerikanischen PGA-Tour. Im Fußball forciert er massive Investitionen in die heimische Liga. Welches Ziel verfolgt er?
Tim Görner ist der jüngste Trainer im deutschen Profifußball. Bei seiner ersten Station im Herrenbereich hat er den FSV Frankfurt in der Regionalliga nach oben geführt – und ging dafür ins Risiko.
Topscorer auf dem Sprung: Die Frankfurter Eintracht kann sich ein „Nein“ leisten bei Randal Kolo Muani, aber wäre es auch sinnvoll? Ein Transfer führt zu einem Dominoeffekt.
Nach dem abermals verpassten Aufstieg in die Fußball-Bundesliga soll es beim Hamburger SV mit Vorstand Jonas Boldt und Trainer Tim Walter weitergehen. Dabei gibt es gute Gründe für einen Neuanfang.
Bundesligaklub Borussia Mönchengladbach hat einen Nachfolger für Daniel Farke auf der Trainerposition gefunden: Gerardo Seoane erhält beim fünfmaligen deutschen Meister einen Dreijahresvertrag.
Benedict Hollerbach besticht mit seiner Spielweise. Den Wiesbadenern liegen nach F.A.Z.-Informationen schon lukrative Angebote vor. Mit dem Aufstieg verlängert sich aber der Vertrag.
Ein schwerer Torwart-Fehler besiegelt das Scheitern des Hamburger SV in der Relegation gegen den VfB Stuttgart. Die Spieler sind am Boden, der Trainer wird emotional. Kommt jetzt ein personeller Neuanfang?
1974 wird der Brasilianer zum Präsidenten des Weltfußballverbands gewählt. Er begründet ein System, das zum Synonym für Korruption wurde – und bis heute nicht überwunden wurde.
Machtwechsel im Profi-Golf : Eine Frage des Geldes
Ein Kommentar von
Wolfgang Scheffler
Nach verpasstem Aufstieg : Weiter mit Hochrisiko beim HSV
Ein Kommentar von
Frank Heike
Trainer Dino Toppmöller : Das große Versprechen für Eintracht Frankfurt
Ein Kommentar von
Jörg Daniels
1/