https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/
Hasst LIV, aber arrangiert sich mit den Machtverhältnissen: Rory McIlroy

Machtwechsel im Profi-Golf : Eine Frage des Geldes

Wenn aus erbitterten Feinden gute Freunde werden: Die PGA Tour und LIV Golf arbeiten plötzlich zusammen. Dafür gibt es viele Argumente – aber letztlich nur einen Grund.

Trainer Dino Toppmöller : Das große Versprechen für Eintracht Frankfurt

Manch einer sieht ihn ihm schon einen „Weltklasse-Trainer“, doch nachweisen konnte Dino Toppmöller diese Qualitäten auf höchstem Niveau bislang noch nicht. Die Trainer-Entscheidung der Eintracht ist nicht ohne Risiko.

Machtwechsel im Profi-Golf : Eine Frage des Geldes

Wenn aus erbitterten Feinden gute Freunde werden: Die PGA Tour und LIV Golf arbeiten plötzlich zusammen. Dafür gibt es viele Argumente – aber letztlich nur einen Grund.

Nach verpasstem Aufstieg : Weiter mit Hochrisiko beim HSV

Nach dem abermals verpassten Aufstieg in die Fußball-Bundesliga soll es beim Hamburger SV mit Vorstand Jonas Boldt und Trainer Tim Walter weitergehen. Dabei gibt es gute Gründe für einen Neuanfang.

Milliarden in den Sport : Saudi-Arabien macht ernst

Im Golf macht Saudi-Arabiens Kronprinz bin Salman nun gemeinsame Sache mit der amerikanischen PGA-Tour. Im Fußball forciert er massive Investitionen in die heimische Liga. Welches Ziel verfolgt er?
Zwei, die einander verstehen: João Havelange und sein Nachfolger an der Spitze der FIFA, Joseph Blatter

FIFA global : Das „System Havelange“

1974 wird der Brasilianer zum Präsidenten des Weltfußballverbands gewählt. Er begründet ein System, das zum Synonym für Korruption wurde – und bis heute nicht überwunden wurde.

Fan-Problem der Eintracht : Die dunkle Seite der Macht

Unvergleichlich stimmungsvoll, aber auch unvergleichlich verstörend: Der Auftritt der Frankfurter Fußball-Fans beim DFB-Pokalfinale lässt ein ungutes Gefühl weiter wachsen.
„Wir müssen Dinge ändern – und uns gleichzeitig das Vertrauen wieder erarbeiten“: Bundestrainer Hansi Flick

Hansi Flick im Interview : „Das ist nicht meine Mentalität“

Fußball-Bundestrainer Hansi Flick spricht im Interview über den Drang, seine Mannschaft zu schützen, die Sehnsucht nach mehr Stabilität – und wie sehr es ihn ärgert, wenn ein Nationalspieler sich mit 80 Prozent zufriedengibt.

Seite 1/20

  • Hilflose Geste, richtige Geste: Nach dem Tod eines 15-Jährigen gibt es eine Schweigeminute vor dem Relegationsspiel der Fußball-Bundesliga.

    Gewalt im Fußball : Es ist unsere Verantwortung

    In Frankfurt stirbt ein Fünfzehnjähriger nach einem Fußball-Jugendturnier. Das Gewaltproblem ist Teil der Gesellschaft – und die Lösung ist es auch.
  • „Hoffe, dass wir die Chance nicht final vertan haben“: Axel Hellmann über den geplatzten Investoren-Deal der DFL

    Nach DFL-Investoren-Fiasko : Woher kommt jetzt das Geld?

    „Nach dem Prozess ist vor dem Prozess“: Auf dem „Spobis“ in Düsseldorf sucht die Fußballbranche nach Wegen, das Investoren-Fiasko hinter sich zu lassen. Es gibt scharfe Worte, aber auch Konstruktives.
  • An die Waffen: russischen Fechterinnen und Fechtern soll der Weg zu den Olympischen Spielen von Paris 2024 geebnet werden

    Fechten als Politikum : Putins Werk und der Beitrag des Sports

    In den besetzten ukrainischen Gebieten werden Sportverbände Russland angeschlossen. Will Thomas Bach weiter der Idee anhängen, russische Sportler könnten in aller Unschuld an Olympia teilnehmen?
  • Vorwürfe in Indien : Skandalöse Missachtung

    In Indien werfen Athletinnen dem Chef des Ringerverbands sexuelle Belästigung vor und fordern seine sofortige Festnahme. Wie mit den Protestierenden umgegangen wird, vermittelt ein fatales Bild.
  • Die Russen sollen dabei sein, wünscht sich der unter russischen Einfluss stehende Fecht-Weltverband FIE

    Fecht-EM kurzfristig verlegt : „Alles wegen der Russen“

    Entzug der Olympia-Qualifikation hier, kurzfristig terminierte EM da: Der Welt-Fechtverband lässt nichts unversucht, um Russen auf den Weg zu Olympia nach Paris zu bringen.
  • Politik bei den French Open : Der Krieg gehört in die Köpfe

    Die nationalistische Botschaft von Novak Djokovic, Buhrufe gegen eine Ukrainerin: Beim Tennisturnier in Paris wird Politik gemacht. Und auf dieser Anlage sollen unpolitische Sommerspiele stattfinden?
  • Manchester City: Trainer Pep Guardiola mit Stürmer Erling Haaland

    Vorwürfe gegen Manchester City : Da hilft auch Erling Haaland nicht

    Die Premier League trug 115 Verstöße von Manchester City gegen die Ligaregularien zusammen. Der Trainer wünscht sich schnelle Klärung. Aber vor Gericht und auf hoher See sind andere für die Taktik zuständig.
  • Koan Ausverkauf? Koan Ausverkauf! Nicht nur die protestierenden Fans bekommen ihren Willen.

    Zukunft der Bundesliga : Ein bedrückendes Bild der Feindseligkeiten

    Ein zuckersüßes Wochenende ist der Fußballnation schon vor dem Anpfiff sicher. Hinter den Kulissen allerdings herrscht miese Stimmung. Keiner der Funktionäre weiß, wie es mit der DFL weitergehen soll.
  • Frank Ullrichs Schweigen in dieser Sache war der peinlichste Beitrag zur Debatte.

    NADA und Geldnot : Realitätstest nicht bestanden

    Der Anti-Doping-Agentur geht das Geld aus: Die Zahl der Proben muss um 20 Prozent reduziert werden. Im Sportausschuss fällt auf, wer am peinlichsten reagiert: der Vorsitzende.
  • Krachende Niederlage für das Führungstrio: Axel Hellmann (l-r), Hans-Joachim Watzke und Oliver Leki

    Ablehnung des Investoren-Plans : DFL auf dem Weg zur Spaltung

    Zweifel am Zusammenhalt der Profi-Klubs im deutschen Fußball gab es schon vorher. Nach dem Scheitern des Investoren-Einstiegs wird deutlich, wie kritisch die Lage ist.
  • Fans in München zeige ihren Protest gegen das Investoren-Vorhaben der DFL.

    Geplatzter Investoren-Plan : Ein Votum mit Sprengkraft

    Vollbremsung im Reformprozess: Der Einstieg eines Investors bei der Deutschen Fußball Liga ist geplatzt. Die Macher des Plans zeigen sich zerknirscht und warnen vor den Folgen.
  • Rassismus-Affäre : Proteste gegen „LaLiga racista“

    Die rassistischen Vorfälle gegen Vinicius Junior haben Konsequenzen für den FC Valencia. Der Brasilianer wirft der spanischen Profi-Liga vor, Rassismus als „normal“ zu betrachten.