Die Vicuñas, die wild lebenden Verwandten der Alpakas, liefern die teuerste Wolle der Welt und sichern vielen Menschen in den Anden die Existenz. Einst wären sie beinahe ausgerottet worden.
An manchen Tagen färbt sich das Wasser im Süden Englands braun: Exkremente werden teilweise ungeklärt ins Meer gelassen. Einige sind schon beim Baden krank geworden. Der Protest wächst.
In den USA wurde 2022 die landesweite Regelung für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch gekippt. Jetzt wollen immer mehr Männer dort eine Vasektomie. Für einige Ärzte ist das ein gutes Geschäft.
Ihre Songs haben weltweit Milliarden Abrufe, sie stellen schon fast alle alten Stars in den Schatten: Der globale Siegeszug der spanisch singenden Künstler scheint unaufhaltsam.
Die Mode bedient sich gerne überlieferter Narrative und regionaler Volkskunst. Das kann Menschen weltweit verbinden. Vorausgesetzt, man plündert sie nicht einfach aus. Ein Gastbeitrag.
Warum haben Politik und Gesellschaft die Bedürfnisse der Jugendlichen in der Pandemie so ignoriert? Was heißt das für die Zukunft des Landes? Eine Video-Diskussion mit Spitzen-Vertretern der Jungen Union, Grünen Jugend und Jusos.
Was bedeutet es wirklich, heute in Deutschland arm zu sein? Wie stark bestimmt die Herkunft immer noch die Aufstiegschancen? Wie ausgeprägt ist die Klassengesellschaft? Was halten Arme von Identitätspolitik? Ein Videointerview mit Bestsellerautor Christian Baron.
Geld, Ruhm oder Sinn – warum gründet man wirklich ein Start-up? Darüber reden wir mit zwei Deutschen, die es wissen müssen: Markus Witte, Co-Gründer von Babbel, der erfolgreichsten Sprachlern-App der Welt, und Verena Hubertz, Co-Gründerin der international beliebten Kochplattform Kitchen Stories.
Im Internet entstehen digitale Räume, in denen wir unserer Toten nicht nur gedenken, sondern auch mit ihnen sprechen und sie in sehr lebendiger Erinnerung behalten können: ein neuer Umgang mit dem Tod.
Die nach Selbsteinschätzung anpassungsfähigste Spezies auf der Erde unterschätzt das Ausmaß, in dem sie von natürlichen Systemen abhängig ist. Ein Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Peter Brannen.
Dank der Babyboomer erreichen so viele Frauen wie nie zuvor gleichzeitig das Ende ihrer Fruchtbarkeit – und Verschweigen nicht länger die damit oft verbundenen unangenehmen Begleiterscheinungen.
Der südafrikanische Designer Thebe Magugu entwirft nicht nur schöne Kleidung, sondern nutzt sie auch virtuos als Medium für brisante soziale und politische Themen.
Psychoaktive Pilze, sogenannte Magic Mushrooms, sind als Rauschmittel beliebt. Jetzt kommen sie verstärkt in Medizin und Therapie ganz legal zum Einsatz. Unser Autor hat sie ausprobiert.
In Taiwan wurden 2022 erstmals mehr Hunde und Katzen registriert als Menschen geboren. Der Trend zu „Babys mit Fell“ hat ökonomische Gründe – und führt zur Blüte eines Wirtschaftszweigs.
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine kommen aus Moskau Drohungen mit dem Einsatz von Nuklearwaffen gegen den Westen. Im offiziellen Berlin will sich mit diesem Gedanken lieber niemand beschäftigen. Das alarmiert Experten.
Wie prägt es das eigene Schaffen, aus Deutschland oder dem deutschsprachigen Raum zu stammen und hier zu arbeiten? Neun Kreative geben Auskunft über ihr mitunter doch sehr ambivalentes Verhältnis zu Herkunft und Tradition.
Gendersprache, Generationenkonflikt und Traum vom Glück: Wir haben 15 Autorinnen und Autoren unter 35 Jahren gefragt, was ihnen wichtig ist, was ihnen Hoffnung macht und was ihre größten unerfüllten Wünsche sind.
Manche analogen Instrumente scheinen perfekt zu sein, aber die Suche nach einem neuen Sound mithilfe digitaler Technik geht immer weiter: Wir stellen fünf bemerkenswerte Innovationen vor.
Filme formen das Denken vor, sagt Jan Oliver Schwarz. Das kann auch zum Problem werden. Im Interview erklärt der Leiter des Projekts „Motives and Fiction“ an der TH Ingolstadt, warum er keine Zukunftsangst mehr hat.
Uta Brandes ist Expertin für Gender und Design. Sie berät Unternehmen, ist als Autorin tätig und lehrt an Universitäten. Ein Gespräch über klischeefreie, nicht sexistische Gestaltung und deren Bedeutung.
Simone Cipriani entwickelt Methoden, mit denen auch Modefirmen ihrer sozialen und ökologischen unternehmerischen Sorgfaltspflicht nachkommen können. Ein Gespräch über neue Experimente, alte Ideen und einen hohen Preis.
Türkisfarbenes, Meer, schmucke Villen, keine Touristen, keine Presse: Adlige, Rockstars und Superreiche lieben die Insel Mustique in der Karibik. Dort können sie tun und lassen, was sie wollen – wenn nur die Neureichen nicht wären.
Auferstanden aus Ruinen: Marseille hat sein Schmuddelimage abgeschüttelt. Vergessen sind Drogenkriege und Elend. Nicht nur Pariser zieht es jetzt verstärkt in die wilde und mysteriöse, schöne und chaotische Stadt am Mittelmeer.
Das Save The Ales ist eines dieser hippen Craft-Beer-Lokale, wie man sie derzeit in Großstädten überall auf der Welt findet – und gleichzeitig einer der wenigen Safe Spaces für die LGBT+-Community Kirgistans. Ein Besuch.
Ebru Düzgün alias Ebow ist die deutsche Rapperin der Stunde. Von ihr kommen die beat- und diskurstauglichsten Machtwörter. Sie ist klug, radikal, politisch – und immer erfolgreicher.
Der Kunstmarkt ist intransparent und elitär, fast schon ausgrenzend? Das muss nicht so sein. Neue Initiativen demokratisieren den Markt. Zumindest ein bisschen.