https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/energie/
Oberirdisch unscheinbar: Im „Underground Sun Storage“ wird grüner Wasserstoff über diese Anlage in porösem Gestein in etwa 1000 Meter Tiefe gespeichert.

Neuartiger Speicher eröffnet : Wasserstoff im Untergrund

Grüner Wasserstoff soll Energie liefern, wenn Sonnen- und Windstrom ausbleiben. Dafür braucht es gute Speicherkonzepte. In Österreich hat nun der erste unterirdische Porenspeicher für grünen Wasserstoff den Betrieb aufgenommen.
Eine der wichtigsten Kohlendioxid-Senken des Planeten: die Weltmeere

CO2-Entnahme aus dem Ozean : Meeressauger fürs Klima

Die Ozeane binden enorme Mengen Kohlendioxid. Forscher wollen sich das mit einem neuen technischen Verfahren zunutze machen, um Klimagas abscheiden zu können.

Immer dieser Ärger : Viel TÜV um nichts

Alle zwei Jahre müssen Autos und Motorräder zum TÜV, also zur Hauptuntersuchung. Überziehen kann teuer werden, bis zu 75 Euro Strafe drohen. Die kann aber nur die Polizei verhängen.

Zwischenfälle mit Tesla : Voll auf die Bremse

Teslas Umgang mit technischen Defiziten hätte Empörung verdient. Aber die Uhren gehen hier anders. Erkenntnis 1: Hände ans Lenkrad. Erkenntnis 2: Autonomes Fahren wird bis auf Weiteres nichts.
Hauptschleuse zum Reaktorgebäude des schon vom Netz genommenen AKW Brokdorf.

Kommt sie zurück? : Renaissance der Kernenergie

Energieknappheit und steigende Stromnachfrage verändern die Diskussion über die Kernenergie. Doch deren Probleme bleiben ungelöst.
Aufbau eines Windrades in einem Windpark in der Nähe von Düsseldorf

Windkraft im Binnenland : Radschlag im lauen Lüftchen

Damit sich die Flügel von Windturbinen auch im Binnenland schwungvoll drehen, haben die Hersteller spezielle Maschinen entwickelt. Die arbeiten mit extrahohen Türmen, besonders langen Rotorblättern und kleineren Generatoren.

Seite 1/1

  • Nur in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses brennt Licht am frühen Morgen.

    Preise für Strom und Gas : Schock per Post

    Die Preise für Strom und Gas sollen gedeckelt werden. Doch viele Verbraucher haben schon Benachrichtigung vom Versorger bekommen: Sie sollen deutlich höhere Abschläge zahlen. Die Verunsicherung ist groß.
  • Wasserstoff weist eine um den Faktor acht geringere Masse auf als Methan, das Hauptbestandteil von Erdgas ist.

    Energieserie – Teil 5 : Heute Erdgas, morgen Wasserstoff?

    Das ist die Idee, wenn es heißt, Erdgas sei die Brückentechnologie für die Energiewende. Aber schaffen vorhandene Speicher und Leitungen das überhaupt? Einfach wird es nicht.
  • Pellets: Vor einem Jahr kostete eine Tonne 225 Euro, vergangene Woche nahm der Händler 777 Euro.

    Energie wird immer teurer : Putins Preis

    Der Gaspreis springt, Strom ist jenseits von 50 Cent je kWh angekommen. Was liegt näher, als auszuweichen. Auf Photovoltaik? Oder auf Pellets? Es gibt keine gute Nachricht.
  • Morgenstund: München ist Vorreiter und nutzt nicht nur Erdwärme aus seinem Werk in Unterföhring.

    Tiefengeothermie : Der heiße Schatz aus der Tiefe

    Warme Erde, warmes Wohnzimmer: Auf der Tiefengeothermie ruhen große Hoffnungen. Das Potential ist riesig, doch Deutschland fängt gerade erst an, seinen schlafenden Riesen zu wecken.
  • Es wird Wasserstoff aus den Abwässern einer Brauerei hergestellt.

    Neues Verfahren : Wasserstoff aus der Brauerei

    Energie aus der Brauerei: Die FH Münster erprobt eine Anlage, die aus dem Abwasser der Nahrungsmittelindustrie wertvolle Rohstoffe heben kann. Der Schlüssel liegt in der dunklen Fermentation.
  • Dieser Kosmos hält den Kontinent am Laufen: Der Hafen Rotterdam ist der größte Europas. Und als solcher ist er die zentrale Drehscheibe für alles, was in einen Container passt, Rohstoffe anliefert oder Energie bereithält.

    Zu Besuch im Hafen Rotterdam : Im größten Nadelöhr Europas

    Egal ob Ozeangigant oder kleinstes Wasserstoffmolekül, durch Rotterdams Hafen müssen sie fast alle durch. Energiekrisen, Sanktionspakete und Containerstaus machen die Arbeit nicht leichter – aber erfinderisch.
  • Lange Leitung: Eine Pipeline verbindet LNG-Schiff und Erdgasnetz.

    LNG-Terminals für Deutschland : Die schwimmenden Retter gehen ans Netz

    Vier Spezialschiffe chartert Deutschland, um leichter ans begehrte Flüssiggas LNG zu kommen. Die schwimmenden Terminals sollen schnell ans Netz gehen. Doch auch dazu braucht es erst einmal passende Pipelines. Im Eiltempo.
  • Im Zementwerk Wittekind werden demnächst sechs Efficiency Packs von Orcan Energy die bei der Zementherstellung anfallende Abwärme umwandeln.

    Energiegewinnung : Heißer Flirt mit warmem Abfall

    Stahlwerk oder Wurstküche: Aus der Abwärme müsste sich doch Strom gewinnen lassen. Aber wie? Es gibt interessante Ansätze.
  • Dieses Bild zeigt den Baubeginn im Offshore-Windpark Baltic 2 in der deutschen Ostsee, es ist fast sechs Jahre alt. Zu wenige sind ihm gefolgt.

    Verschleppter Ausbau auf See : Im Windschatten

    Mit einer Energiepolitik im Krisenmodus gerät der Ausbau der wichtigen Offshore-Windkraft aus dem Blick. Die Ausbauzahlen können mit den ehrgeizigen Zielen nicht mithalten. Unsere Nachbarn bekommen es besser hin.
  • Wärmepumpe bis Photovoltaik : Noch grün hinter den Wänden

    Wie geht noch mal effizient? Bauwillige können zwischen Förderchaos, Preisdschungel und Dämmplatten schon mal den Durchblick verlieren. Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten.