Ein Businessjet von Cessna stürzt nach einem Irrflug über Washington ab. Ein plötzlicher Druckabfall könnte die Ursache sein. Solche tragischen Fälle gab es schon mehrfach.
Porsche wird an diesem Donnerstag 75 Jahre alt. Damals wurde der erste 356 offiziell zugelassen. Eine Hommage an eine Marke, die viel mehr als der 911 ist, aber ohne ihn nicht existieren würde.
Toyota strebt mit dem Corolla Cross in die Mitte der umkämpften SUV-Gesellschaft. Der Japaner ist nicht perfekt, entfaltet aber auf seine besondere Art eigene Qualitäten.
Alle zwei Jahre müssen Autos und Motorräder zum TÜV, also zur Hauptuntersuchung. Überziehen kann teuer werden, bis zu 75 Euro Strafe drohen. Die kann aber nur die Polizei verhängen.
Teslas Umgang mit technischen Defiziten hätte Empörung verdient. Aber die Uhren gehen hier anders. Erkenntnis 1: Hände ans Lenkrad. Erkenntnis 2: Autonomes Fahren wird bis auf Weiteres nichts.
Die Dornier 228 hat eine wechselvolle Geschichte. Bis ins Jahr 2021 hinein wurde sie mit Unterbrechungen und wechselhaftem Erfolg in Bayern gebaut. Nun läuft die Produktion der vielseitig einsetzbaren Turboprop wieder an.
Eine Milliarde Reifen muss weltweit jedes Jahr ersetzt werden. Doch nachhaltig nachzukaufen ist schwierig: Bislang basieren neue Pneus zu circa 70 Prozent auf Erdöl. Das soll sich nun ändern.
437 Kilogramm Farbenpracht und Fülle auf zwei Rädern, teuerste Harley ever, zum 120. Geburtstag nur 1500 Mal gebaut. Impressionen von einem Ausflug mit einem speziellen Motorrad.
Seit 100 Jahren baut BMW Motorräder. Das wird gefeiert. Wir fahren einfach mal eine Runde. Zwei Oldtimer demonstrieren, was sie schon vor Jahrzehnten draufhatten. Spektakulär.
Fahren kann er bestimmt auch noch vorzüglich: BMW bringt seinen neuen 5er im Oktober. Zunächst als Benziner und Diesel mit Vierzylinder. Und als Elektriker.
Porsche frischt den Cayenne auf, mit neuen Scheinwerfern, einem neuen Achtzylinder, neuem Interieur und neuer Perfektion, die nur einen Haken hat. Oder zwei.
Der 2008 ist das Erfolgsmodell von Peugeot. Fast 700.000 Einheiten sind seit dem Marktstart 2019 verkauft worden. Jetzt gibt es eine Überarbeitung und deutlich mehr Reichweite für den E-2008.
Sogar mit Doppelwumms. Und Dieselmotor. Dieses hybride SUV ist einzigartig und macht so vieles richtig. Es ist ein vorzügliches Auto für alle Fälle. Aber wer soll das bezahlen?
Eleganz ist nicht die Stärke des Reisemobils Forster A 699 VB auf Basis des Ford Transit. Dafür ist es mit einem Quadratmeterpreis von 3678 Euro recht günstig.
Vieles zugleich will der Suzuki S-Cross sein: Ein praktisches Kompakt-SUV für die Stadt, groß genug für Kleinfamilienurlaube, dabei ökologisch, aber ohne den Ruch des Strebers, und überdies geländegängig für den Fall der Fälle. Funktioniert das?
Die Saison der Oldtimer-Rallyes hat begonnen. Auf Schnelligkeit kommt es dabei nicht an – wer gewinnen will, muss sich in Ruhe und Genauigkeit verstehen. Wir waren im Opel Kadett GT/E bei der Bodensee-Klassik dabei.
Seit 1948 ackert der Defender durchs Unterholz. 2020 feierte er nach einer vierjährigen Pause sein Comeback, das jetzt mit dem achtsitzigen 130 gekrönt wird. Für Europa ist das Auto einfach zu groß.
Citroën legt eine Kleinserie von 200 Berlingo 2CV Fourgonnette auf, die als Hommage an die von 1951 bis 1978 gebaute Kastenente zu verstehen ist. Mit viel Kunststoff wird der Berlingo auf alt geschminkt.
Auf dem diesjährigen Wiener Motorensymposium diskutierten Experten den Weg zu einem klimaneutralen Verkehr. Bis zum Jahr 2039 könnte demnach vollständig auf den Verkauf fossiler Kraftstoffe verzichtet werden.
In der allgemeinen Luftfahrt gibt es nichts, was es nicht gibt. Fliegendes Auto, Senkrechtstarter, nachhaltiger Elektrovogel, luxuriöser Businessjet oder reanimierter Veteran: Bitte einsteigen und anschnallen.
KTM stellt sich der Aufgabe, Gegensätzliches zu kombinieren. Das Ergebnis ist ein Motorrad der eigentlich unmöglichen Kategorie Supermoto-Tourer. Es heißt 890 SMT, und wir können von einer ersten Probefahrt berichten.
Wo bleibt die Pracht der Acht? Hier kommt ein Sechszylinder. Unter Strom. Angereichert mit Formel-1-Gen. Das läuft ganz schön flott, bis zum Showdown an der Schranke.
Auf einer Automesse 1948 in Amsterdam debütiert ein kleiner, unscheinbarer Geländewagen. Es ist der Beginn einer unglaublichen Erfolgsstory. Heute ist aus den 3,35 Metern eine Geländewagenmarke mit sieben Modellen geworden.
Immer dieser Ärger : Viel TÜV um nichts
Ein Kommentar von
Boris Schmidt
Zwischenfälle mit Tesla : Voll auf die Bremse
Ein Kommentar von
Holger Appel
1/