Jorge und José Mas sind neben David Beckham Miteigentümer von Lionel Messis neuem Verein Inter Miami. Sie gehören zu den bekanntesten US-Unternehmern mit kubanischen Wurzeln.
Die Bahnreform gehört zu den wenigen Grundsatzentscheidungen im Koalitionsvertrag, an die sich die Ampel noch immer gebunden fühlt. Jetzt muss sie auch liefern.
Die Kritik von FDP-Fraktionschef Dürr an dem vermeintlichen Heizungs-Hammer aus Brüssel ist verlogen. Jenseits der Aufregung zeigt sich aber, wie verkorkst die europäische und deutsche Klimapolitik ist.
Kanzler Scholz muss sich einschalten im Konflikt um den Haushalt. Die Machtposition des FDP-Chefs und Finanzministers Lindner ist offenkundig nicht groß genug.
Es ist absurd, dass es immer noch keine flächendeckenden digitalen Angebote der Verwaltung gibt. Doch zur Wahrheit gehört auch: Jetzt muss jeder mitmachen.
Homeoffice ist eine stressmindernde Errungenschaft, aber kein universelles Menschenrecht. Und allzu oft ist die Arbeit von zu Hause unfair gegenüber Kollegen.
Der Musikstreaming-Marktführer ist längst eine Macht in Sachen Podcasts. Doch diese Position hat sich Spotify teuer erkauft – und die Hoffnung zahlt sich nur langsam aus.
Schon die Ölkrisen von vor einem halben Jahrhundert haben gezeigt, dass eine hohe Inflationsrate einer harten Reaktion bedarf. Auch wenn die Wirtschaft darunter leidet.
In der Pandemie hat Paris Bürgern und Betrieben umfassend mit Staatshilfen unter die Arme gegriffen. Nun muss es aber dem lähmenden Schuldenstrudel entkommen.
Förderdschungel oder einfache Hilfe übers Finanzamt? Seit dem Jahr 2020 soll ein neuer Weg gerade kleinen Betrieben das Forschen erleichtern. Nun zieht deren Interesse deutlich an – etwa in der IT-Branche.
Unpünktliche Züge, marodes Schienennetz: Mit einer grundlegenden Reform will die Bundesregierung den Staatskonzern auf Trab bringen. Wettbewerbern ist das nicht ehrgeizig genug.
Alle 100 Sekunden eine U-Bahn: Das will die Hamburger Hochbahn erreichen, indem sie ihr Streckennetz zum Teil automatisiert. Bis es soweit ist, müssen sich die Fahrgäste aber noch gedulden.
Die Gasspeicher sind aktuell gut gefüllt. Sollte der nächste Winter besonders kalt werden, könnte trotzdem ein Mangel drohen, sagt der Verband der Speicherbetreiber.
Seit Monaten streitet die Gewerkschaft EVG mit der Bahn um höhere Gehälter. Von Montag an setzen sie sich abermals an einen Tisch. Das sind (erstmal) gute Nachrichten für Reisende.
Die Preise für Strom und Gas sinken im Großhandel seit Monaten. Doch das kommt nur bei manchen Kunden an. Lohnt es sich jetzt, den Anbieter zu wechseln?
Ältere dürfen jetzt auch neben einer vorgezogenen Rente unbegrenzt Arbeitslohn beziehen. Das soll motivieren und Personalnot lindern – aber hohe Abgaben schrecken ab, zeigt eine Studie.
Seit Kriegsausbruch in der Ukraine hat der Rüstungskonzern Rheinmetall Millionen in den Ausbau seines größten Werks gesteckt. Wie funktioniert die Munitionsfabrik?
Der Haushaltsstreit ist so verfahren, dass Kanzler Scholz Finanzminister Lindner stützt. Denn viele Minister rücken nicht von teuren Plänen ab – nun müssen sie zum Rapport antreten.
Der vergebliche Versuch der Reichsbank, die Mark zu stützen, war kein Stabilisierungsversuch, sondern eine Kriegsmaßnahme. Weite Teile der Wirtschaft zogen nicht mit. Aus der Frankfurter Zeitung vom 30. Mai 1923.
Die Zerrüttung der Finanzen zerrüttet die Währung, und die Zerrüttung der Währung zerstört weiter vollends die Finanzen. Die Inflationssteuer von riesigem Umfange trifft gerade die Schichten, die am wenigsten imstande sind, sie zu tragen. Aus der Frankfurter Zeitung vom 25. Mai 1923.
Die Mark hat in der ersten Maihälfte am Devisenmarkt sehr stark abgewertet. Auch die Reichsbank kann den Verfall nicht verhindern. Aus der Frankfurter Zeitung vom 20. Mai.
Der Hauptgesellschafter favorisiert nach Informationen der F.A.Z. den Einstieg eines Konsortiums. 2022 erzielte die Bank einen hohen Verlust. Bis 2024 soll die Sanierung abgeschlossen sein.
Die Kritik von FDP-Fraktionschef Dürr an dem vermeintlichen Heizungs-Hammer aus Brüssel ist verlogen. Jenseits der Aufregung zeigt sich aber, wie verkorkst die europäische und deutsche Klimapolitik ist.
Der Messengerdienst ermöglicht es nun, öffentliche Kanäle auf Whatsapp einzurichten, denen Nutzerinnen und Nutzer folgen können. Zum Beginn ist die Funktion aber auf ausgewählte Organisationen beschränkt.
Verstößt es gegen EU-Beihilferegeln, wenn große Unternehmen mit Steuerbehörden die Steuerlast aushandeln? Die EU-Kommission glaubt das – und fällt damit voraussichtlich vor Gericht auf die Nase.
Jensen Huang hat Nvidia an die Spitze der Halbleiterindustrie geführt. Sein persönliches Vermögen soll 30 Milliarden Dollar übersteigen. Die Euphorie um Künstliche Intelligenz führt Nvidia nun noch in eine ganz neue Dimension.
Das Geschäft mit Halbleiterchips soll auch in Europa laufen: Die EU genehmigt Staatshilfen für Produktionsanlagen, Fertigungsstätten und zur Entwicklung. Viele Projekte liegen in Deutschland.
Dirk Hoerig liefert aus Deutschland Konzernen wie Lego, Disney oder Volkswagen die Cloud-Software für ihr Onlinegeschäft. Zur Konkurrenz gehört auch SAP – mit einer Software, die Hoerig einst selbst mit entwickelte.
Wer sein Wohnhaus in Google Street View verpixelt haben möchte, muss abermals Widerspruch einlegen. Das amerikanische Unternehmen will die Bilder deutscher Straßen schon bald aktualisieren.
Signa, Eigentümer der deutschen Galeria-Kaufhäuser, hat eine Möbelkette in Österreich verkauft. Der neue Eigentümer schließt nun die meisten Standorte und trennt sich von 1900 Mitarbeitern.
Die Lloyds Bank zieht nach einem zähen Schuldenstreit mit der Barclay-Eigentümerfamilie die Reißleine und verkauft die Zeitungstitel. Als Interessent wird auch der Springer-Verlag genannt.
Kapitulation vor dem Baumarktregal: Das riesige Angebot an Pflanzenerde überfordert viele Hobbygärtner. Doch der Griff zum Spezialsubstrat kann sich lohnen.
Die Idee klingt bestechend: Wem im Alter die Wohnung zu groß wird, tauscht sie mit einer Familie, der mehr Platz braucht. Den Mietmarkt könnte das entlasten. Doch funktioniert das?
Die Stadt Frankfurt sieht in Lastenrädern für Betriebe die Chance, schneller und umweltfreundlicher ans Ziel kommen. Deshalb hat die Stadt das Projekt „Flottes Gewerbe“ ins Leben gerufen.
Als reiner Verkehrsflughafen hat der Hahn im Hunsrück nach Ansicht von Luftverkehrsexperten kaum Chancen. Mit angeschlossenem Gewerbe und Industriepark womöglich schon.
Gut 300.000 Passagiere haben sich seit Einführung des Minibus-Angebots im Kreis Offenbach schon vom Hopper ans Ziel bringen lassen. Es sollen noch mehr werden.
Lufthansa Cargo knüpft mit umgebauten Passagiermaschinen ein schnelles Frachtnetz für Europa und Nordafrika. Die kompakte Größe der Flugzeuge bringt Vorteile.
Noch vor dem Sommerfang und früher als sonst beginnt in China die Hitzewelle. Experten warnen vor extremen Wetterbedingungen in 2023. Grund für die Rekordwerte ist der Klimawandel.
Klimaminister Robert Habeck sieht Deutschland beim Klimaschutz nicht auf Kurs. Alle geplanten Maßnahmen würden nicht reichen, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten.
Von 2029 an sollen in der EU neue Vorgaben für die Effizienz von Heizungen gelten, die Öl und Gas nicht erfüllen können. Die FDP befürchtet technologische Vorentscheidungen durch die Hintertür.
Mehrere Umweltorganisationen haben die Bundesregierung aufgefordert, Holz nicht als nachhaltigen Brennstoff für Heizungen einzustufen. Komme es so, würden Klimaziele konterkariert und die Artenvielfalt sei bedroht.
Vor 300 Jahren wurde Adam Smith geboren. Zwei neue Bücher versuchen sein Denkgebäude unter dem Schutt der Missbräuche und Missverständnisse freizulegen. Sie gehören zum Besten, was die Forschung in den vergangenen Jahren über Smith hervorgebracht hat.
Deutschlands umtriebigste Wissenschaftlerin tritt ab. Um ihre Nachfolge am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung wird nicht nur mit lauteren Mitteln gekämpft.
Ob Klima, Corona oder Künstliche Intelligenz: An der Oxford Martin School kommt niemand vorbei, der sich für die wichtigen Fragen der Zeit interessiert.
Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden durch Feuer, Blitz, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel ab. Doch noch nie sind die Beiträge so schnell gestiegen wie jetzt. Was Hausbesitzer tun können.
Wie rekrutiert man mehr ausländische Fachkräfte? Die Regierung sollte diesen Job Zeitarbeitsprofis überlassen. Und sich selbst jenen Aufgaben zuwenden, die kein privater Dienstleister lösen kann.
Auf die klassische Gentechnik folgt die Genomeditierung. Und in der EU reifen Pläne, manche Pflanze nicht mehr als Gentechnisch Veränderten Organismus zu bezeichnen. In Deutschland bleibt Skepsis.
Blutspenden sind ein wichtiges Gut. Die Spendebereitschaft in Industrieländern ist hoch – doch nicht in allen Regionen der Welt. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Fortschritte gemacht. Doch die Bilanz anlässlich des Diversity-Day an diesem Dienstag zeigt: Sie sind noch zu klein.
Neue Infrastrukturgesellschaft : Bahnreform – jetzt aber richtig
Ein Kommentar von
Corinna Budras, Berlin
Wärmepumpenpläne in der EU : Verkorkste Heizungspolitik
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Haushaltsstreit : Armutszeugnis
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Neue Strategie : Mehr Tchibo wagen
Ein Kommentar von
Susanne Preuß
Weg ins moderne Deutschland : Es braucht einen digitalen Ruck
Ein Kommentar von
Corinna Budras, Berlin
Homeoffice : Büromuffel, kommt zurück!
Ein Kommentar von
Mark Fehr
Entlassungen bei Spotify : Teure Podcast-Wette
Ein Kommentar von
Benjamin Fischer
Deutsche Konjunktur : Historische Lektionen im Kampf gegen die Inflation
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Hohe Staatsverschuldung : Frankreichs Krankheit
Ein Kommentar von
Niklas Záboji, Paris
Kampf gegen Inflation : Der weite Weg der EZB
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
1/