Alle 100 Sekunden eine U-Bahn: Das will die Hamburger Hochbahn erreichen, indem sie ihr Streckennetz zum Teil automatisiert. Bis es soweit ist, müssen sich die Fahrgäste aber noch gedulden.
Die Stadt Frankfurt sieht in Lastenrädern für Betriebe die Chance, schneller und umweltfreundlicher ans Ziel kommen. Deshalb hat die Stadt das Projekt „Flottes Gewerbe“ ins Leben gerufen.
Unpünktliche Züge, marodes Schienennetz: Mit einer grundlegenden Reform will die Bundesregierung den Staatskonzern auf Trab bringen. Wettbewerbern ist das nicht ehrgeizig genug.
Die Bahnreform gehört zu den wenigen Grundsatzentscheidungen im Koalitionsvertrag, an die sich die Ampel noch immer gebunden fühlt. Jetzt muss sie auch liefern.
Die Kritik von FDP-Fraktionschef Dürr an dem vermeintlichen Heizungs-Hammer aus Brüssel ist verlogen. Jenseits der Aufregung zeigt sich aber, wie verkorkst die europäische und deutsche Klimapolitik ist.
Kanzler Scholz muss sich einschalten im Konflikt um den Haushalt. Die Machtposition des FDP-Chefs und Finanzministers Lindner ist offenkundig nicht groß genug.
Es ist absurd, dass es immer noch keine flächendeckenden digitalen Angebote der Verwaltung gibt. Doch zur Wahrheit gehört auch: Jetzt muss jeder mitmachen.
Homeoffice ist eine stressmindernde Errungenschaft, aber kein universelles Menschenrecht. Und allzu oft ist die Arbeit von zu Hause unfair gegenüber Kollegen.
Der Musikstreaming-Marktführer ist längst eine Macht in Sachen Podcasts. Doch diese Position hat sich Spotify teuer erkauft – und die Hoffnung zahlt sich nur langsam aus.
Schon die Ölkrisen von vor einem halben Jahrhundert haben gezeigt, dass eine hohe Inflationsrate einer harten Reaktion bedarf. Auch wenn die Wirtschaft darunter leidet.
In der Pandemie hat Paris Bürgern und Betrieben umfassend mit Staatshilfen unter die Arme gegriffen. Nun muss es aber dem lähmenden Schuldenstrudel entkommen.
Seit Monaten streitet die Gewerkschaft EVG mit der Bahn um höhere Gehälter. Von Montag an setzen sie sich abermals an einen Tisch. Das sind (erstmal) gute Nachrichten für Reisende.
Wer sein Wohnhaus in Google Street View verpixelt haben möchte, muss abermals Widerspruch einlegen. Das amerikanische Unternehmen will die Bilder deutscher Straßen schon bald aktualisieren.
Als reiner Verkehrsflughafen hat der Hahn im Hunsrück nach Ansicht von Luftverkehrsexperten kaum Chancen. Mit angeschlossenem Gewerbe und Industriepark womöglich schon.
Gut 300.000 Passagiere haben sich seit Einführung des Minibus-Angebots im Kreis Offenbach schon vom Hopper ans Ziel bringen lassen. Es sollen noch mehr werden.
Lufthansa Cargo knüpft mit umgebauten Passagiermaschinen ein schnelles Frachtnetz für Europa und Nordafrika. Die kompakte Größe der Flugzeuge bringt Vorteile.
Personen im Gleis, Notfall im Zug oder Kabeldiebstahl: Bei Verspätungen in solchen Fällen konnten Bahn-Kunden bisher einen Teil des Ticketpreises erstattet bekommen. Das ändert sich nun.
Ein Vorfall auf der Main-Neckar-Brücke in Frankfurt zeigt: Gleisanlagen lassen sich nicht abschotten. Bei 39.800 Kilometern Streckennetz kann nicht jeder Abschnitt gesichert werden.
Viele Standorte des Konzerns blicken mit wachsender Sorge in die Zukunft. Vom Stammwerk in Wolfsburg bis zu Fabriken in Osteuropa fehlen Fahrzeuge. Die Probleme gehen weit über die Kernmarke VW hinaus.
Die Deutsche Bahn versucht händeringend, Warnstreiks der EVG abzuwenden. Jetzt kommt die Lokführergewerkschaft GDL mit deutlich höheren Forderungen – und einer Kampfansage.
Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Eisenbahnergewerkschaft EVG verlaufen ungewohnt chaotisch. Jetzt tritt auch noch der Konkurrent von den Lokführern auf den Plan. Bahnkunden drohen schwere Zeiten.
Die gesamte Luftfahrt hofft auf nachhaltiges Kerosin. Das aber ist teuer und schwer zu bekommen. Der Stadtstaat Singapur mit seinem Flughafen Changi prescht nun vor.
In Deutschland entsprechen inzwischen mehr als zwei Drittel der zugelassenen Autos den neueren Abgasnormen Euro 5 und Euro 6. Vor fünf Jahren ist es nicht einmal die Hälfte gewesen.
Russlands Regierung will Öl exportieren. Westliche Konzerne aber dürfen die dafür benötigten Tanker nicht versichern. So fahren hunderte Schiffe, die kaum seetüchtig sind.
Privatflüge sind beliebt wie lange nicht. Doch jetzt formiert sich in der Europäischen Union Widerstand. Und die ersten Flughäfen sperren die kleinen Flieger aus.
Aus Rücksicht auf den anstehenden Kirchentag in Nürnberg will die Eisenbahngewerkschaft EVG in der kommenden Woche keinen Streik ausrufen. Am Montag soll es Gespräche mit der Deutschen Bahn geben.
Die Deutschen sparen wegen der Inflation an allen Ecken und Enden. Aber auf Reisen wollen sie nicht verzichten, dann schon lieber auf teureres Essen. Und nachhaltiges Reisen ist nicht gefragt.
Teslas Autopilot soll mittlerweile mehr als 1000 Unfälle verursacht haben, wie aus internen Daten hervorgeht. Die Technologieführerschaft im autonomen Fahren hatten die Kalifornier durch einige Fehlentscheidungen schon zuvor verloren.
Neue Infrastrukturgesellschaft : Bahnreform – jetzt aber richtig
Ein Kommentar von
Corinna Budras, Berlin
Wärmepumpenpläne in der EU : Verkorkste Heizungspolitik
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Haushaltsstreit : Armutszeugnis
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Neue Strategie : Mehr Tchibo wagen
Ein Kommentar von
Susanne Preuß
Weg ins moderne Deutschland : Es braucht einen digitalen Ruck
Ein Kommentar von
Corinna Budras, Berlin
Homeoffice : Büromuffel, kommt zurück!
Ein Kommentar von
Mark Fehr
Entlassungen bei Spotify : Teure Podcast-Wette
Ein Kommentar von
Benjamin Fischer
Deutsche Konjunktur : Historische Lektionen im Kampf gegen die Inflation
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Hohe Staatsverschuldung : Frankreichs Krankheit
Ein Kommentar von
Niklas Záboji, Paris
Kampf gegen Inflation : Der weite Weg der EZB
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
1/