Noch vor dem Sommerfang und früher als sonst beginnt in China die Hitzewelle. Experten warnen vor extremen Wetterbedingungen in 2023. Grund für die Rekordwerte ist der Klimawandel.
Alle 100 Sekunden eine U-Bahn: Das will die Hamburger Hochbahn erreichen, indem sie ihr Streckennetz zum Teil automatisiert. Bis es soweit ist, müssen sich die Fahrgäste aber noch gedulden.
Das größte Moor der Welt droht zu kippen +++ Klimawandel lässt die Weizenpreise steigen +++ Gefährden Windräder Vögel, Fledermäuse und Insekten? +++ Relevantes im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“
Unpünktliche Züge, marodes Schienennetz: Mit einer grundlegenden Reform will die Bundesregierung den Staatskonzern auf Trab bringen. Wettbewerbern ist das nicht ehrgeizig genug.
Die Gasspeicher sind aktuell gut gefüllt. Sollte der nächste Winter besonders kalt werden, könnte trotzdem ein Mangel drohen, sagt der Verband der Speicherbetreiber.
Die Preise für Strom und Gas sinken im Großhandel seit Monaten. Doch das kommt nur bei manchen Kunden an. Lohnt es sich jetzt, den Anbieter zu wechseln?
Mobilität – vom Flugzeug bis zum Schiff – basiert derzeit fast ausschließlich auf fossilen Energieträgern. Das Elektroauto allein wird es also nicht richten. Doch die Ideen für die Fahrt ins Grüne sind vielfältig.
Warme Erde, warmes Wohnzimmer: Auf der Tiefengeothermie ruhen große Hoffnungen. Das Potential ist riesig, doch Deutschland fängt gerade erst an, seinen schlafenden Riesen zu wecken.
Photovoltaikanlagen sind so gefragt und teuer wie nie. Lohnt sich die Anschaffung? In Teil 4 unserer Energieserie zeigt sich – das ist eine Entscheidung zwischen Ökonomie und Emotion.
Mitten im Wendemanöver: 23 Jahre bleiben, dann will Deutschland klimaneutral sein. Im Auftakt zur neuen Serie blicken wir auf unsere Energie: Wo wir stehen und wie der Wandel funktionieren kann.
Die alte Heizung soll raus. Doch was sind die Alternativen zu Öl oder Gas? Das kommt auf die Entwicklung der Energiepreise und den Einzelfall an. Nicht immer lohnt der Austausch.
Holzpellets gelten vielen Hausbesitzern als nachhaltiger Energieträger. Doch Forscher winken ab – die Kohlendioxid- und Ökobilanz sei zu schlecht. Auch ein weiteres Argument spricht dagegen.
Ordentlich Druck auf dem Kessel: Seit Monaten geben anhaltende Rekordtemperaturen und historische Eisschmelzen an den Rändern der polaren Eiskappen Rätsel auf.
Der Klimawandel sorgt dafür, dass extreme Trockenheit immer öfter plötzlich auftreten und wieder verschwinden kann. Das macht Landwirten und Ökosystemen die Vorbereitung darauf noch schwerer.
Die Überhitzung der Erde hat ihren Preis – menschlich, ökologisch und gesellschaftlich. Ein Gespräch über das Herausfallen aus der Klima-Nische und das Überschreiten von Erdsystemgrenzen.
Die Kritik von FDP-Fraktionschef Dürr an dem vermeintlichen Heizungs-Hammer aus Brüssel ist verlogen. Jenseits der Aufregung zeigt sich aber, wie verkorkst die europäische und deutsche Klimapolitik ist.
Klimaminister Robert Habeck sieht Deutschland beim Klimaschutz nicht auf Kurs. Alle geplanten Maßnahmen würden nicht reichen, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten.
Von 2029 an sollen in der EU neue Vorgaben für die Effizienz von Heizungen gelten, die Öl und Gas nicht erfüllen können. Die FDP befürchtet technologische Vorentscheidungen durch die Hintertür.
Mehrere Umweltorganisationen haben die Bundesregierung aufgefordert, Holz nicht als nachhaltigen Brennstoff für Heizungen einzustufen. Komme es so, würden Klimaziele konterkariert und die Artenvielfalt sei bedroht.
Die Netzagentur will die Eigenkapitalverzinsung für Stromnetze erhöhen. Hört sich technisch an? Für Verbraucher dürften dadurch die Stromkosten steigen.
In den Großstädten sind die Folgen der heißen, trockenen Sommer stark zu spüren. Damit sie lebenswert bleiben, sollen Bäume für Schatten und Abkühlung sorgen. Frankfurt begibt sich nun auf die Suche nach Schatten.
Für die Klimaziele sind Investitionen von fast zwei Billionen Dollar im Jahr nötig – mahnt die Internationale Energieagentur. Schlüsseltechniken seien Wärmepumpen und Elektroautos.
Heizungsherstellern drohen Strafen bis 5000 Pfund, wenn sie Vorgaben der Regierung verfehlen. Doch das Interesse der Briten an Wärmepumpen hält sich in Grenzen.
Es bringt nichts, wenn sich Vegetarier und Fleischfans konfrontativ angehen. Statt über Empfehlungen zum Fleischkonsum zu streiten, wäre es förderlicher, am Status quo zu arbeiten.
Eine Scheibe Wurst am Tag – und dann war es das mit dem Fleischkonsum? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung entwickelt neue Empfehlungen zum Lebensmittelkonsum. Weniger Fleisch und mehr Pflanzen ist die Linie.
Auf die klassische Gentechnik folgt die Genomeditierung. Und in der EU reifen Pläne, manche Pflanze nicht mehr als Gentechnisch Veränderten Organismus zu bezeichnen. In Deutschland bleibt Skepsis.
Wirtschaftsminister Robert Habeck bietet für 2023 noch Klimaschutzverträge an. Ein zweistelliger Milliardenbetrag soll 350 Megatonnen CO₂ einsparen helfen.
Immer mehr Haushalte nutzen Fernwärme als Heizung. Doch der Weg zur Klimaneutralität ist noch weit. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Italien ist ein abschreckendes Beispiel dafür, wie die Heizwende nicht laufen darf. Doch auch hier wird mehr Steuergeld verpulvert als für guten Klimaschutz nötig.