https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/

Wärmepumpenpläne in der EU : Verkorkste Heizungspolitik

Die Kritik von FDP-Fraktionschef Dürr an dem vermeintlichen Heizungs-Hammer aus Brüssel ist verlogen. Jenseits der Aufregung zeigt sich aber, wie verkorkst die europäische und deutsche Klimapolitik ist.

Haushaltsstreit : Armutszeugnis

Kanzler Scholz muss sich einschalten im Konflikt um den Haushalt. Die Machtposition des FDP-Chefs und Finanzministers Lindner ist offenkundig nicht groß genug.

Neue Strategie : Mehr Tchibo wagen

Der traditionsreiche Kaffeeröster steckt in der Krise. Im Überlebenskampf der Händler hat Tchibo jedoch einige Trümpfe auf der Hand.

Weg ins moderne Deutschland : Es braucht einen digitalen Ruck

Es ist absurd, dass es immer noch keine flächendeckenden digitalen Angebote der Verwaltung gibt. Doch zur Wahrheit gehört auch: Jetzt muss jeder mitmachen.

Homeoffice : Büromuffel, kommt zurück!

Homeoffice ist eine stressmindernde Errungenschaft, aber kein universelles Menschenrecht. Und allzu oft ist die Arbeit von zu Hause unfair gegenüber Kollegen.

Entlassungen bei Spotify : Teure Podcast-Wette

Der Musikstreaming-Marktführer ist längst eine Macht in Sachen Podcasts. Doch diese Position hat sich Spotify teuer erkauft – und die Hoffnung zahlt sich nur langsam aus.

Hohe Staatsverschuldung : Frankreichs Krankheit

In der Pandemie hat Paris Bürgern und Betrieben umfassend mit Staatshilfen unter die Arme gegriffen. Nun muss es aber dem lähmenden Schuldenstrudel entkommen.

Kampf gegen Inflation : Der weite Weg der EZB

Der Weg zur Geldwertstabilität ist noch weit. Die Inflationsrate ist immer noch viel zu hoch. Daher sollte die EZB ihre Leitzinsen weiter erhöhen.

Seite 1/20

  • Gelenkig: die „Botbar“ – New Yorks erster Coffeeshop, in dem ein Roboter hinter der Theke steht.

    Bot-Café : „Roboter wollen kein Trinkgeld“

    In New York eröffnet das erste Café, in dem ein Roboter hinter der Theke steht. Seine Betreiber beteuern, er sei kein Jobkiller.
  • Schlechtere Zeiten für das Geschäft: Tchibo baut Stellen ab.

    Händler in der Krise : Tchibo streicht 300 Stellen

    Tchibo sucht eine neue Strategie mit weniger Mitarbeitern. Steigende Kosten für Transport und Energie haben die Kalkulation vermasselt. Vor allem einem Bereich geht es schlecht.
  • Grenzen zwischen Beruf und Privatem verschwimmen: Im Homeoffice wird das Sofa oft zum Bürostuhl.

    Homeoffice : Büromuffel, kommt zurück!

    Homeoffice ist eine stressmindernde Errungenschaft, aber kein universelles Menschenrecht. Und allzu oft ist die Arbeit von zu Hause unfair gegenüber Kollegen.
  • Aktiv in Richtung Lebensabend: Kann Arbeit attraktiver sein als Freizeit?

    Rente und Hinzuverdienst : Wenn sich Arbeit kaum lohnt

    Ältere dürfen jetzt auch neben einer vorgezogenen Rente unbegrenzt Arbeitslohn beziehen. Das soll motivieren und Personalnot lindern – aber hohe Abgaben schrecken ab, zeigt eine Studie.