Jorge und José Mas sind neben David Beckham Miteigentümer von Lionel Messis neuem Verein Inter Miami. Sie gehören zu den bekanntesten US-Unternehmern mit kubanischen Wurzeln.
Förderdschungel oder einfache Hilfe übers Finanzamt? Seit dem Jahr 2020 soll ein neuer Weg gerade kleinen Betrieben das Forschen erleichtern. Nun zieht deren Interesse deutlich an – etwa in der IT-Branche.
Alle 100 Sekunden eine U-Bahn: Das will die Hamburger Hochbahn erreichen, indem sie ihr Streckennetz zum Teil automatisiert. Bis es soweit ist, müssen sich die Fahrgäste aber noch gedulden.
Die Bahnreform gehört zu den wenigen Grundsatzentscheidungen im Koalitionsvertrag, an die sich die Ampel noch immer gebunden fühlt. Jetzt muss sie auch liefern.
Die Kritik von FDP-Fraktionschef Dürr an dem vermeintlichen Heizungs-Hammer aus Brüssel ist verlogen. Jenseits der Aufregung zeigt sich aber, wie verkorkst die europäische und deutsche Klimapolitik ist.
Kanzler Scholz muss sich einschalten im Konflikt um den Haushalt. Die Machtposition des FDP-Chefs und Finanzministers Lindner ist offenkundig nicht groß genug.
Es ist absurd, dass es immer noch keine flächendeckenden digitalen Angebote der Verwaltung gibt. Doch zur Wahrheit gehört auch: Jetzt muss jeder mitmachen.
Homeoffice ist eine stressmindernde Errungenschaft, aber kein universelles Menschenrecht. Und allzu oft ist die Arbeit von zu Hause unfair gegenüber Kollegen.
Der Musikstreaming-Marktführer ist längst eine Macht in Sachen Podcasts. Doch diese Position hat sich Spotify teuer erkauft – und die Hoffnung zahlt sich nur langsam aus.
Schon die Ölkrisen von vor einem halben Jahrhundert haben gezeigt, dass eine hohe Inflationsrate einer harten Reaktion bedarf. Auch wenn die Wirtschaft darunter leidet.
In der Pandemie hat Paris Bürgern und Betrieben umfassend mit Staatshilfen unter die Arme gegriffen. Nun muss es aber dem lähmenden Schuldenstrudel entkommen.
Der Hauptgesellschafter favorisiert nach Informationen der F.A.Z. den Einstieg eines Konsortiums. 2022 erzielte die Bank einen hohen Verlust. Bis 2024 soll die Sanierung abgeschlossen sein.
Unpünktliche Züge, marodes Schienennetz: Mit einer grundlegenden Reform will die Bundesregierung den Staatskonzern auf Trab bringen. Wettbewerbern ist das nicht ehrgeizig genug.
Seit Monaten streitet die Gewerkschaft EVG mit der Bahn um höhere Gehälter. Von Montag an setzen sie sich abermals an einen Tisch. Das sind (erstmal) gute Nachrichten für Reisende.
Der Messengerdienst ermöglicht es nun, öffentliche Kanäle auf Whatsapp einzurichten, denen Nutzerinnen und Nutzer folgen können. Zum Beginn ist die Funktion aber auf ausgewählte Organisationen beschränkt.
Seit Kriegsausbruch in der Ukraine hat der Rüstungskonzern Rheinmetall Millionen in den Ausbau seines größten Werks gesteckt. Wie funktioniert die Munitionsfabrik?
Dirk Hoerig liefert aus Deutschland Konzernen wie Lego, Disney oder Volkswagen die Cloud-Software für ihr Onlinegeschäft. Zur Konkurrenz gehört auch SAP – mit einer Software, die Hoerig einst selbst mit entwickelte.
Jensen Huang hat Nvidia an die Spitze der Halbleiterindustrie geführt. Sein persönliches Vermögen soll 30 Milliarden Dollar übersteigen. Die Euphorie um Künstliche Intelligenz führt Nvidia nun noch in eine ganz neue Dimension.
Das Geschäft mit Halbleiterchips soll auch in Europa laufen: Die EU genehmigt Staatshilfen für Produktionsanlagen, Fertigungsstätten und zur Entwicklung. Viele Projekte liegen in Deutschland.
Wer sein Wohnhaus in Google Street View verpixelt haben möchte, muss abermals Widerspruch einlegen. Das amerikanische Unternehmen will die Bilder deutscher Straßen schon bald aktualisieren.
Signa, Eigentümer der deutschen Galeria-Kaufhäuser, hat eine Möbelkette in Österreich verkauft. Der neue Eigentümer schließt nun die meisten Standorte und trennt sich von 1900 Mitarbeitern.
Die Lloyds Bank zieht nach einem zähen Schuldenstreit mit der Barclay-Eigentümerfamilie die Reißleine und verkauft die Zeitungstitel. Als Interessent wird auch der Springer-Verlag genannt.
Im Spessartort Bad Orb plant ein Investor ein Badehaus, in dem verletzte Profisportler therapiert werden sollen. Auch eine radiologische Diagnostik und ein MRT sind vorgesehen. Nutzen könnte es ein naher Bundesliga-Verein.
Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen sie vorgehen.
Das Hamburger Unternehmen kauft zwei US-Unternehmen. Mit dem Schritt will es seine Position als europäischer Marktführer ausbauen. Dadurch will die Führungsspitze auch die Digitalisierung voranbringen.
Die spanische Regierung wirft sieben Fluglinien vor, unlautere Aufpreise für Handgepäck durchzusetzen. Es handele sich um eine selbstverständliche Dienstleistung – die auch im Gesetz festgelegt sei.
Verteidigungsminister Boris Pistorius ist auf den indischen Subkontinent gereist, um eine Kooperation zu schließen. Eine Tochtergesellschaft des deutschen Stahlkonzerns soll Konstruktion und Design liefern.
Tchibo sucht eine neue Strategie mit weniger Mitarbeitern. Steigende Kosten für Transport und Energie haben die Kalkulation vermasselt. Vor allem einem Bereich geht es schlecht.
Homeoffice ist eine stressmindernde Errungenschaft, aber kein universelles Menschenrecht. Und allzu oft ist die Arbeit von zu Hause unfair gegenüber Kollegen.
Das Bundeskartellamt hatte dem Internetkonzern hinter Facebook und Co. untersagt, ohne Zustimmung Nutzerdaten aus seinen Diensten zu einem Profil zusammenzuführen. Nun bessert das Unternehmen nach.
Ältere dürfen jetzt auch neben einer vorgezogenen Rente unbegrenzt Arbeitslohn beziehen. Das soll motivieren und Personalnot lindern – aber hohe Abgaben schrecken ab, zeigt eine Studie.
Neue Infrastrukturgesellschaft : Bahnreform – jetzt aber richtig
Ein Kommentar von
Corinna Budras, Berlin
Wärmepumpenpläne in der EU : Verkorkste Heizungspolitik
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Haushaltsstreit : Armutszeugnis
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Neue Strategie : Mehr Tchibo wagen
Ein Kommentar von
Susanne Preuß
Weg ins moderne Deutschland : Es braucht einen digitalen Ruck
Ein Kommentar von
Corinna Budras, Berlin
Homeoffice : Büromuffel, kommt zurück!
Ein Kommentar von
Mark Fehr
Entlassungen bei Spotify : Teure Podcast-Wette
Ein Kommentar von
Benjamin Fischer
Deutsche Konjunktur : Historische Lektionen im Kampf gegen die Inflation
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Hohe Staatsverschuldung : Frankreichs Krankheit
Ein Kommentar von
Niklas Záboji, Paris
Kampf gegen Inflation : Der weite Weg der EZB
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
1/