https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/
Eine Alternative zu klassischen Rechtsformen: So setzt F.A.Z.-Illustrator Peter von Tresckow das Thema Verantwortungseigentum und gebundenes Vermögen ins Bild.

Verantwortungseigentum : Eine Chance für den Mittelstand

Die Idee einer Rechtsform ohne Gewinnausschüttungen soll zweckorientierten Unternehmen helfen. Empirische Studien zeigen, wie Unternehmertum mit gebundenem Vermögen funktionieren kann. Ein Gastbeitrag.
Rutland Gate 2 - 8a in London wird nachgesagt, die teuerste Immobilie 2015 auf dem britischen Markt gewesen zu sein.

Briefkastenfirmen : Die unsichtbaren Hausbesitzer

Welche Rolle spielen Briefkastenfirmen im Immobilienmarkt? In England werden hochpreisige Immobilien oft aus Steueroasen gehalten. Neue Analysen blicken hinter die Fassade dieser Investitionen. Beeinflussen sie das Preisniveau?

Haushaltsentwurf 2024 : Lindners brisante Briefe

Nachdem renitente Kabinettskollegen den Finanzminister auf dem Weg zum Haushaltsentwurf monatelang ausgebremst haben, kommt Bewegung in die Sache. Endlich.

Landesbanken : Niedersachsen vor!

Das Bundesland sollte klare Verhältnisse in der Eigentümerstruktur der Nord LB schaffen. Sonst wird ein Grundsatzkonflikt mit den Sparkassen immer wieder aufflammen.

Votum im Europaparlament : Heikles Nein zum Lieferkettengesetz

Kurz vor dem Votum im Europaparlament stellen sich die Christdemokraten gegen das EU-Lieferkettengesetz. Mit guten Gründen und dennoch ist das Nein heikel.

Gründergeist : Frauen ohne Risiko

Der Arbeitsmarkt läuft einfach zu gut. Die Bereitschaft, in Zeiten des Fachkräftemangels ein riskantes Gründungsprojekt anzugehen, geht zurück. Leider.

Grunderwerbsteuer : Hilfe zum Hauskauf

Minister Lindner und Sparkassenpräsident Schleweis schlagen eine geringere Grunderwerbsteuer vor. Das wird schwer. Aber der Staat kann noch anders Kosten senken.

Energiewirtschaft : Neustart für Uniper

Der Energieversorger wurde in einer beispiellosen Rettungsaktion verstaatlicht. Nun muss der neue Konzernchef Michael Lewis den Staatsausstieg vorbereiten. Es wird ein langer Weg.

Soziale Leistungen versteuern? : Verquere Hilfe

Christian Lindner meint, das Steuersystem sei komplex genug und es gebe genug Umverteilung. Recht hat er. Deshalb sollte er die Besteuerung der Dezemberhilfen streichen.

Sparkassen : Gut in der Krise

Die Niedrigzinsphase und die Corona-Lockdowns brachten ihnen Wachstum. Die höheren Zinsen stellen die Sparkassen nun vor neue Herausforderungen.

Die neue Landlust : Raus aufs Land

Die neue „Landlust“ der Deutschen ist unverkennbar – und das zu Recht. Ländliche Regionen bieten zum Leben viele Vorteile. Trotzdem haben sie einiges aufzuholen.

Einigung im US-Schuldenstreit : Ein schmerzhafter Deal

Demokraten wie Republikaner haben für die Einigung im Schuldenstreit Zugeständnisse gemacht. Das verdient Lob. Das Vertrauen in die amerikanische Demokratie dürfte der Streit dennoch beschädigt haben.

Robert Lucas gestorben : Der Mann, der John Maynard Keynes entthronte

Lucas gilt als der Ökonom mit dem größten Einfluss seit den Siebzigerjahren. Er trug entscheidend zur Ablösung des Keynesianismus bei, dessen mechanistische Vorstellung er entzauberte.

Seite 1/9

  • Die Wirtschaftswissenschaften auch an der Goethe Universität in Frankfurt haben sich über die Jahre gewandelt.

    Ökonomische Grundbildung : VWL nicht um der reinen Theorie willen

    Die Teilnahme an ökonomischen Debatten profitiert von soliden Fachkenntnissen. Eine Kooperation zwischen der F.A.Z. und dem Verein für Socialpolitik sorgt für die Vermittlung dieser Kenntnisse.
  • Delegierte stehen beim 65. Bundeskongress vor dem Schriftzug der Jungen Liberalen.

    Hanks Welt : Die angepassten Liberalen

    Die lautesten Kritiker des Liberalismus sind heute oft die Liberalen selbst. Besser wäre es, wenn sie selbstbewusster aufträten. Es gibt einige Errungenschaften zu verteidigen.
  • Funktioniert auch dank deutscher Technik: Nutzerin mit iPhone vor dem Markenzeichen des Apple-Konzerns

    Der Betriebswirt : Mehr als 700 Apple-Zulieferer kommen aus Deutschland

    Großinnovationen in Digitalisierung, Rüstung oder Raumfahrt scheitern hierzulande oft. Doch spielen viele deutsche Firmen ihre verborgenen Stärken als Spezialzulieferer aus. Ein Gastbeitrag zeigt faszinierende Beispiele.
  • Amartya Sen

    Wirtschaftsbücher : Ein einzigartiger Ökonom

    Der indische Wirtschaftsnobelpreisträger Amartya Sen lässt sich keinem Lager zuordnen. Die Empathie der politischen Linken hätte ihm zugesagt, deren Freiheitsverachtung abgeschreckt, schreibt er in seiner faszinierenden Autobiografie.
  • Brisantes Thema: Ein als Bundeskanzler Olaf Scholz verkleideter Aktivist während einer Demonstration gegen die Einstufung von Atomenergie als nachhaltig.

    Komplexe Taxonomie : Wenn Unternehmen im Ausland schneller grün werden

    Die Klimaregeln in Deutschland und der EU sind zu kompliziert. Unternehmen denken daher über Verlagerungen nach. Aber was sagen Firmenlenker eigentlich zu den Details der ESG-Regeln? Ein Gastbeitrag.
  • Augusto Pinochet (1915-2006), von 1973 bis 1990 Diktator Chiles

    Hanks Welt : Der Sündenfall des Liberalismus

    Vor bald 50 Jahren übernahm eine Junta unter der Führung des Generals Augusto Pinochet die Macht in Chile. Was trieb gute Ökonomen in die Arme dieses Diktators?
  • Ist das Haus energetisch saniert oder nicht? Beim Heizen macht das einen großen Unterschied.

    Umweltpolitik : CO₂ -Preise bringen mehr Klimaschutz fürs gleiche Geld

    Ökonomen geben CO₂-Preisen meist den Vorzug vor ordnungsrechtlichen Maßnahmen, also Verboten und Pflichten. Dennoch sind diese politisch beliebter. Auch das lässt sich ökonomisch begründen. Ein Gastbeitrag.
  • Viel Öl ist Segen und Fluch zugleich, lehrt die Geschichte.

    Öl und mehr : Der Fluch des Rohstoffreichtums

    Große Vorkommen an natürlichen Ressourcen gelten für die Länder als Glücksfall. Die Gefahren werden oft übersehen.