Kapitulation vor dem Baumarktregal: Das riesige Angebot an Pflanzenerde überfordert viele Hobbygärtner. Doch der Griff zum Spezialsubstrat kann sich lohnen.
Am 14. Juni bleiben viele Apotheken in Deutschland aus Protest gegen Unterfinanzierung geschlossen. Doch so lange die Pharmazeuten ihre Gewinne nicht transparent machen, wirkt die Klage überzogen.
Die Bahnreform gehört zu den wenigen Grundsatzentscheidungen im Koalitionsvertrag, an die sich die Ampel noch immer gebunden fühlt. Jetzt muss sie auch liefern.
Die Kritik von FDP-Fraktionschef Dürr an dem vermeintlichen Heizungs-Hammer aus Brüssel ist verlogen. Jenseits der Aufregung zeigt sich aber, wie verkorkst die europäische und deutsche Klimapolitik ist.
Kanzler Scholz muss sich einschalten im Konflikt um den Haushalt. Die Machtposition des FDP-Chefs und Finanzministers Lindner ist offenkundig nicht groß genug.
Es ist absurd, dass es immer noch keine flächendeckenden digitalen Angebote der Verwaltung gibt. Doch zur Wahrheit gehört auch: Jetzt muss jeder mitmachen.
Homeoffice ist eine stressmindernde Errungenschaft, aber kein universelles Menschenrecht. Und allzu oft ist die Arbeit von zu Hause unfair gegenüber Kollegen.
Der Musikstreaming-Marktführer ist längst eine Macht in Sachen Podcasts. Doch diese Position hat sich Spotify teuer erkauft – und die Hoffnung zahlt sich nur langsam aus.
Schon die Ölkrisen von vor einem halben Jahrhundert haben gezeigt, dass eine hohe Inflationsrate einer harten Reaktion bedarf. Auch wenn die Wirtschaft darunter leidet.
In der Pandemie hat Paris Bürgern und Betrieben umfassend mit Staatshilfen unter die Arme gegriffen. Nun muss es aber dem lähmenden Schuldenstrudel entkommen.
Die Idee klingt bestechend: Wem im Alter die Wohnung zu groß wird, tauscht sie mit einer Familie, der mehr Platz braucht. Den Mietmarkt könnte das entlasten. Doch funktioniert das?
Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden durch Feuer, Blitz, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel ab. Doch noch nie sind die Beiträge so schnell gestiegen wie jetzt. Was Hausbesitzer tun können.
Immer mehr Haushalte nutzen Fernwärme als Heizung. Doch der Weg zur Klimaneutralität ist noch weit. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Sinkt der Energieverbrauch, steigt der Wert der Immobilie. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark sich schon die Preise zwischen Energieklassen unterscheiden. Mit Nachlässen ist zu rechnen.
Millionen Hausbesitzer legen Einspruch gegen die Grundsteuer ein. Das könnten sie sich sparen. Ganz davon abraten wollen Fachleute aber trotzdem nicht.
Steigende Zinsen und höhere Baukosten lassen die Wohnträume vieler Familien zerplatzen. Die Politik könnte ihnen Entlastungen bei der Grunderwerbsteuer verschaffen. Eine konkrete Diskussion darüber nimmt jetzt Fahrt auf.
Die alten Gebäude entsprechen nicht mehr den Vorschriften. Büdingen muss deshalb fünf neue Gerätehäuser für Feuerwehren bauen. Das ist aber seit Jahren bekannt. Nun steigen die Baukosten.
Neue Heizungsvorschriften verunsichern manchen Hauseigentümer. Heizungsinstallateur Sascha Galbusera spricht über Einbau und Kosten von Ölkesseln, Gasheizungen und Wärmepumpen.
Nur rund acht Prozent der Architekten in Hessen haben schon einmal einen digitalen Bauantrag gestellt. Das verwundert nicht. Denn bisher geht das nur bei drei Behörden.
„Wer erbt, der zahlt“: Erben ist nicht immer eine reine Freude – die Nachlassabwicklung ist viel zu kompliziert. Es ist Zeit für eine Reform. Ein Gastbeitrag.
Zu hell, zu laut, zu warm: Im Sommer schlafen wir oft schlecht. Doch mit ein paar einfachen Kniffen lässt sich das Schlafzimmer für die warme Jahreszeit rüsten.
Mit den ersten Sonnenstrahlen leuchten uns überall Narzissen, Tulpen und Co. entgegen. Fans der Zwiebel zieht es bis Mitte Mai zum Keukenhof in Holland.
Die Gebrauchstauglichkeit der Mietsache werde nicht beeinträchtigt, urteilte nun das Oberlandesgericht in Frankfurt. Das ästhetische Empfinden spiele keine Rolle.
Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen, der grüne Daumen juckt: Was Sie jetzt tun müssen, damit es eine blühende und erntereiche Saison wird.
Vor bundesweitem Protesttag : Die Apotheker klagen auf hohem Niveau
Ein Kommentar von
Christian Geinitz, Berlin
Neue Infrastrukturgesellschaft : Bahnreform – jetzt aber richtig
Ein Kommentar von
Corinna Budras, Berlin
Wärmepumpenpläne in der EU : Verkorkste Heizungspolitik
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Haushaltsstreit : Armutszeugnis
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Neue Strategie : Mehr Tchibo wagen
Ein Kommentar von
Susanne Preuß
Weg ins moderne Deutschland : Es braucht einen digitalen Ruck
Ein Kommentar von
Corinna Budras, Berlin
Homeoffice : Büromuffel, kommt zurück!
Ein Kommentar von
Mark Fehr
Entlassungen bei Spotify : Teure Podcast-Wette
Ein Kommentar von
Benjamin Fischer
Deutsche Konjunktur : Historische Lektionen im Kampf gegen die Inflation
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Hohe Staatsverschuldung : Frankreichs Krankheit
Ein Kommentar von
Niklas Záboji, Paris
1/