https://www.faz.net/aktuell/wissen/archaeologie-altertum/
Der Graf stammte zwar nur aus einer Nebenlinie des Welfenhauses, aber Furcht vor der Öffentlichkeit kannte er noch weniger als seine königlichen Cousins: Im Archäologischen Institut der Universität Göttingen konnte man sich bislang vom makellosen Kunstgeschmack von Reichsgraf Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn überzeugen.

Göttingen verliert Antiken : Ein Welfenschatz verschwindet im Depot

Winckelmann inspirierte den Sammler, von Anfang an wurden die Werke in Göttingen studiert, seit 1979 dauerhaft dort gezeigt: Wegen Kündigung des Leihvertrags verliert die Universität die Antikensammlung des Grafen Wallmoden.

Antike Papyri : Die Insel der Texte

Auf der Insel Elephantine im Nil lebten einst Menschen verschiedener Herkunft – und hinterließen große Mengen an Schriftstücken, die über sie Auskunft geben. Jetzt wurde ein Großteil wissenschaftlich erschlossen.
Eine wiederaufladbare Batterie besteht aus essbaren Materialien.

Kraftfutter besonderer Art : Eine Stromquelle zum Essen

Eine Batterie, entwickelt von Italienischen Forschern, ist sicher und absolut umweltverträglich. Sie besteht nämlich ausschließlich aus essbaren Materialien.
Corpus relictum: Dieser Hirschzahn schmückte einmal eine Frau mit Verbindungen nach Amerika

Paläo-Forensik : DNA einer Steinzeitfrau an ihrem Schmuck gefunden

Zum ersten Mal ist es gelungen, menschliches Genmaterial an einem archäologischen Artefakt zu identifizieren. Doch die neuen Möglichkeiten werden den Archäologen das Leben nicht nur leichter machen.
Alte Freunde: Häuptling Arvol Looking Horse von der Great Sioux Nation grüßt ein Kutschenpferd in New Yorker Central Park.

Pferd und Indianer : Winnetous Ahnen ritten schon

Die Ureinwohner der nordamerikanischen Great Plains wurden zu Reitervölkern lange bevor die Bleichgesichter kamen. Das zeigen Untersuchungen von archäologischen Funden.

Seite 1/10

  • Diese Neandertalernachbildung zeigt die wilde Seite der Menschenart.

    Anthropologie : Frischfleisch im Überfluss?

    Neandertaler töteten ausgewachsene Elefantenbullen. Das veränderte nicht nur ihren Speiseplan – sondern auch ihr Sozialleben.
  • Mit vielen Details: Der bei Borsdorf gefundene etruskische Bronzegriff zierte vermutlich ein Gefäß.

    Keltenwelt am Glauberg : Etruskisches Souvenir oder Statussymbol?

    In der Wetterau ist vor anderthalb Jahrhunderten ein Schmuckstück der Etrusker entdeckt worden. Bis heute ist unklar, wer es zu den Kelten brachte. Es ist nun Teil der neu gestalteten Schau am Glauberg.
  • Opfer von Gewalt: Der dänische Tollund-Mann war gehängt oder erdrosselt worden, bevor er vor rund 2400 Jahren im Moor versank und konserviert wurde.

    Moorleichen : Die Toten aus dem Sumpf

    Moorleichen, die oft über viele Jahrhunderte mit Haut und Haaren konserviert wurden, üben eine schauerliche Faszination aus. Was aber sind die kulturellen Hintergründe der Funde?
  • Im Obi des Oldowan: Links ein Schlagwerkzeug, daneben ein zurechtgeklopfter Kern und ganz rechts fünf Abschläge

    Älteste Steinzeit : Morgenröte der Technik

    In Kenia wurden die ältesten Stücke der ersten verbreiteten Werkzeugtechnik gefunden. Doch wer hat sie hergestellt?
  • Zerbrochene Weltliteratur: Ein Stück mit dem Text der elften Tafel des Gilgamesch-Epos. Diese Kopie wurde im 7. Jahrhundert vor Christus in Ninive angefertigt.

    Keilschrift und KI : Aus den Splittern von Babylon

    Noch versteht ChatGPT kein Akkadisch. Aber schon jetzt beginnt Künstliche Intelligenz, der Erforschung von Keilschrifttexten auf die Sprünge zu helfen.
  • „An den Kopf zu geben“ steht auf diesem Topf. Er war einer von acht untersuchten Gefäßen mit Zubereitungen für den Kopf der Mumie, die unter anderem ein Gemisch aus Pistazienharz und Wacholderöl enthielten.

    Mumifizierung im alten Ägypten : Cremes für die Ewigkeit

    Im Geschirr aus einer Mumifizierungsstätte wurden Rückstände einiger der Essenzen identifiziert, mit denen die alten Ägypter ihre Toten einbalsamierten. Dabei gab es einige Überraschungen.
  • Mumie aus dem Alten Reich : Der goldene Mann

    Aus der altägyptischen Nekropole von Saqqara gibt es neue Funde zu vermelden. Unter ihnen ist eine unberührte Mumie aus der Pyramidenzeit.