https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/
Holzpellets sollten aus Sägespänen und Baumabfällen herstellt werden.

Streit im Heizungskeller : Warum Pelletheizungen nicht beim Klimaschutz helfen

Holzpellets gelten vielen Hausbesitzern als nachhaltiger Energieträger. Doch Forscher winken ab – die Kohlendioxid- und Ökobilanz sei zu schlecht. Auch ein weiteres Argument spricht dagegen.
  • Habeck und die Medien : Heizen als Kulturkampf

    Fossile Diskurse: Die ermüdende Kampagne gegen das neue Gebäudeenergiegesetz zeigt auch die Defizite medialer Mechanismen, die angesichts der Probleme fast bizarr wirken.

Rekordtemperaturen im Ozean : Was ist in den Weltmeeren los?

Ordentlich Druck auf dem Kessel: Seit Monaten geben anhaltende Rekordtemperaturen und historische Eisschmelzen an den Rändern der polaren Eiskappen Rätsel auf.
Ein Landwirt sät nach der Blitzdürre im vergangenen Sommer in Brandenburg Winterraps aus.

Extreme Trockenheit : Wenn Dürren wie Blitze einschlagen

Der Klimawandel sorgt dafür, dass extreme Trockenheit immer öfter plötzlich auftreten und wieder verschwinden kann. Das macht Landwirten und Ökosystemen die Vorbereitung darauf noch schwerer.
Ausgetrocknetes Wasserreservoir in Indien: Die Folgen des Klimawandels treffen in besonderem Maße diejenigen, die dafür wenig Verantwortung tragen.

Grenzen des Erdsystems : Ein Weckruf für die Politik

Nicht nur der Klimawandel gefährdet ein sicheres und gerechtes Leben auf der Erde. Wissenschaftler haben nun verschiedene „Grenzen des Erdsystems“ definiert, um bestehende Risiken besser abschätzen zu können.

Seite 1/20

  • Der schwimmende Terminal für Flüssiggas (LNG) Höegh Gannet am Kai des Elbehafens Brunsbüttel Ports.

    Europäische Studie : Erdgas, nein danke!

    Soll das 1,5-Grad-Klimaziel eingehalten werden, müssen auch die Methan-Emissionen runter. Europäische Wissenschaftsakademien fordern deshalb das schnelle Verbot von Gasheizungen.
  • Anpassung an das Klima : Bäume aus dem Labor

    Mit moderner Gentechnik veränderte Pflanzen können helfen, Forst- und Landwirtschaft nachhaltiger zu machen. Die EU überlegt nun, die Regeln für den Anbau zu lockern.
  • Ein syrischer Flüchtling wäscht sich die Hände, nachdem UNICEF-Mitarbeiter Wasser in ein syrisches Flüchtlingslager gebracht haben, um den Ausbruch der Cholera einzudämmen.

    Migranten-Studie : Wo Flüchtende die Wasserkrise verschärfen

    Wasserkrisen werden durch Krieg und Gewalt zunehmend exportiert. Der „Wasser-Fußabdruck“ der Flüchtenden, den Wissenschaftler ermittelten, droht Staaten zu destabilisieren.
  • Volker Wissing und Robert Habeck im August 2022 im Bundeskabinett.

    Deutschland im Wärmewende-Stau : Rechnet sich das Heizungstheater eigentlich?

    Deutschland bleibt unkalkulierbar in der Energiewende. Rolle vorwärts und Rolle zurück, das politische Wärmewendepersonal plustert sich auf. Als wäre die Zeit für seriöse Rechner nicht längst schon reif.
  • Spitzname „Wiesenclown“: ein Braunkehlchen-Männchen mit einer Raupe im Schnabel.

    Bestände in Europa : Zahl der Vögel vieler Arten sinkt deutlich

    In den letzten Jahrzehnten ging die Gesamtzahl der Vögel vieler Arten zurück. Besonders auf Ackerflächen vorkommende Vogelarten leiden unter dem Einsatz von Pestiziden.
  • Das zu dieser Jahreszeit bereits Wälder in Kanada brennen, wie hier in Alberta, ist ungewöhnlich.

    Waldbrände : Die lodernden Feuer des Nordens

    Die brennenden borealen Wälder erweisen sich als unberechenbare Störquelle für die Atmosphäre. Schlecht für alle – und schlecht für das Klima.
  • Vogelsammlung aus dem Field Museum, mit deren Hilfe die anatomischen Veränderungen der Tiere im Laufe der letzten Jahrzehnte dokumentiert wurde.

    Evolutionstreiber Klimakrise : Großmäulig in die Katastrophe

    Die rapide Erhitzung des Planeten verwandelt alles, auch die Anatomien der Kreaturen. Schrumpfen ist angesagt. Nur die Mäuler werden größer, wenn es ernst wird mit dem Klimawandel.
  • An vielen Ölförderanlagen wie hier auf der iranischen  Insel Khark werden noch immer große Mengen an Methan abgefackelt.

    Zu hohe Emissionen : Öl- und Gaskonzerne stehen unter Druck

    Um die Klimaziele erreichen zu können, muss auch die Öl- und Gasindustrie ihre Emissionen schnell verringern. Die Internationale Energie Agentur (IEA) präsentiert fünf Maßnahmen, wie dies gelingen könnte.
  • Trauermarsch für die „Schöpfung“: Aktivisten der Klimaschutzaktion Extinction Rebellion demonstrierten in Mannheim gegen das  Artensterben.

    Arten- und Klimakrise : Ein Halleluja gegen die Apokalypse

    Wie heraus aus Klimanotstand und Artensterben? Ein gut gemeinter Expertenvorschlag gegen das politische Missmanagement unseres Planeten.