Holzpellets gelten vielen Hausbesitzern als nachhaltiger Energieträger. Doch Forscher winken ab – die Kohlendioxid- und Ökobilanz sei zu schlecht. Auch ein weiteres Argument spricht dagegen.
Fossile Diskurse: Die ermüdende Kampagne gegen das neue Gebäudeenergiegesetz zeigt auch die Defizite medialer Mechanismen, die angesichts der Probleme fast bizarr wirken.
Ordentlich Druck auf dem Kessel: Seit Monaten geben anhaltende Rekordtemperaturen und historische Eisschmelzen an den Rändern der polaren Eiskappen Rätsel auf.
Der Klimawandel sorgt dafür, dass extreme Trockenheit immer öfter plötzlich auftreten und wieder verschwinden kann. Das macht Landwirten und Ökosystemen die Vorbereitung darauf noch schwerer.
Die Überhitzung der Erde hat ihren Preis – menschlich, ökologisch und gesellschaftlich. Ein Gespräch über das Herausfallen aus der Klima-Nische und das Überschreiten von Erdsystemgrenzen.
Nicht nur der Klimawandel gefährdet ein sicheres und gerechtes Leben auf der Erde. Wissenschaftler haben nun verschiedene „Grenzen des Erdsystems“ definiert, um bestehende Risiken besser abschätzen zu können.
Soll das 1,5-Grad-Klimaziel eingehalten werden, müssen auch die Methan-Emissionen runter. Europäische Wissenschaftsakademien fordern deshalb das schnelle Verbot von Gasheizungen.
Das größte Moor der Welt droht zu kippen +++ Klimawandel lässt die Weizenpreise steigen +++ Gefährden Windräder Vögel, Fledermäuse und Insekten? +++ Relevantes im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“
Mit moderner Gentechnik veränderte Pflanzen können helfen, Forst- und Landwirtschaft nachhaltiger zu machen. Die EU überlegt nun, die Regeln für den Anbau zu lockern.
Wasserkrisen werden durch Krieg und Gewalt zunehmend exportiert. Der „Wasser-Fußabdruck“ der Flüchtenden, den Wissenschaftler ermittelten, droht Staaten zu destabilisieren.
Deutschland bleibt unkalkulierbar in der Energiewende. Rolle vorwärts und Rolle zurück, das politische Wärmewendepersonal plustert sich auf. Als wäre die Zeit für seriöse Rechner nicht längst schon reif.
Die Epoche nach 1945, lange als goldenes Zeitalter verklärt, leitete nach Auskunft der Umweltgeschichte die katastrophale „Große Beschleunigung“ ein. Was bedeutet das für unser historisches Bewusstsein?
Der Anstieg der Temperaturen trifft vor allem jetzt schon arme und von Hitze belastete Regionen hart. Forscher haben nun berechnet, wie viele Menschen das trifft.
Immer höhere Schadenssummen durch wetterbedingte Naturkatastrophen und düstere Prognosen durch den Klimawandel. Dennoch schöpft die Weltmeteorologiebehörde aus einer Statistik ihrer jüngsten Bilanz Hoffnung.
Zwar sind die Wolkenkratzer auf Fels gegründet, doch insgesamt sinkt New York ab: Laut einer neuen Studie im Mittel um ein bis zwei Millimeter pro Jahr. Das erhöht die Hochwassergefahr.
Die erste Etappe nach dem Atomkraft-Aus verlief für die Energiewende denkwürdig. Doch die Latte liegt hoch. Damit die Erneuerbaren-Strategie aufgeht, muss noch viel passieren.
In vielen Teilen Südeuropas herrscht Wassernotstand – Stauseen drohen auszutrocknen. Eine Studie zeigt, dass dies ein globaler Trend ist, und benennt Ursachen. Doch manche Regionen verzeichnen eine gegenläufige Entwicklung.
Einst gab es im Dorf ein Storchennest, und auf das war man stolz. Inzwischen gibt es Dörfer mit Dutzenden Nestern – mit teils kuriosen Folgen. Wie kommt das?
80 Prozent des Plastikmülls hält das UN-Umweltprogramm für vermeidbar. Hilft ein globales Abkommen? In Kürze treffen sich Delegierte von 190 Staaten, um den Maßnahmenkatalog voranzubringen.
In den letzten Jahrzehnten ging die Gesamtzahl der Vögel vieler Arten zurück. Besonders auf Ackerflächen vorkommende Vogelarten leiden unter dem Einsatz von Pestiziden.
Die rapide Erhitzung des Planeten verwandelt alles, auch die Anatomien der Kreaturen. Schrumpfen ist angesagt. Nur die Mäuler werden größer, wenn es ernst wird mit dem Klimawandel.
Um die Klimaziele erreichen zu können, muss auch die Öl- und Gasindustrie ihre Emissionen schnell verringern. Die Internationale Energie Agentur (IEA) präsentiert fünf Maßnahmen, wie dies gelingen könnte.