Der ehemalige NASA-Wissenschafts-Chef Thomas Zurbuchen will künftig an der ETH Zürich die Weltraumforschung voranbringen. Im Interview erläutert er die Gründe für seine Rückkehr nach Europa.
Gibt es tatsächlich UFOs, wie es immer wieder behauptet wird? In den USA sammeln seriöse Wissenschaftler Berichte von Sichtungen. Manche von ihnen haben selbst schon unidentifizierte Flugobjekte gesehen.
Skeptiker liegen im Trend – und schrecken kaum davor zurück, die offensichtlichsten Dinge anzuzweifeln. Immerhin gibt es Himmelstatsachen, auf die wir uns verlassen können. Eine Glosse.
Der Kosmos expandiert. Darüber, wie schnell er das tut, ist eine hitzige Diskussion unter Astrophysikern entbrannt. Kann eine neue Studie den Streit schlichten?
Das Zittern hat ein Ende: Während es der ESA gelungen ist, die verklemmte Radarantenne der JUICE-Sonde zu lösen, muss die NASA eine andere Mission verloren geben.
Manche Galaxien besitzen einen aktiven Kern: Das dort sitzende Schwarze Loch verschlingt Unmengen von Materie. Forscher versuchen nun zu erklären, wie diese extremen Objekte entstehen.
Die europäische Raumfahrtorganisation ESA meldet ein Problem mit der kürzlich gestarteten Raumsonde JUICE. Eine lange Radioantenne zur Untersuchung der Eismonde des Jupiters lässt sich nicht planmäßig ausfahren.
Es hätte ein historischer Moment werden sollen: die erste kommerzielle Mondlandung. Dass die Landung von Hakuto-R wohl scheiterte, erinnert daran, dass Erfolge in der Raumfahrt keine Selbstverständlichkeit sind.
Ob „Hakuto-R“ die Mondlandung am Dienstagabend unversehrt überstanden hat, ist noch unklar. Dem japanischen Privatunternehmen ispace gelingt es seit Landezeitpunkt nicht mehr, mit seinem Mondlander zu kommunizieren.
Der mit Spannung erwartete Jungfernflug der „Starship“-Rakete von SpaceX endet mit einer Explosion. Vorstandschef Elon Musk sieht den Test trotzdem positiv.
Am Freitagnachmittag ist die europäische Raumsonde zum Gasplaneten Jupiter gestartet. Nach einer achtjährigen Reise wird sie dort die großen Monde erforschen.
Die europäische Raumsonde „JUICE“ bricht zum Jupiter auf, um sich drei seiner großen Monde genauer anzusehen. Der Planet hat allerdings mit einem ganzen Gewimmel an Trabanten aufzuwarten.
Wegen der plötzlichen Gefahr von Blitzen wird der Start der europäischen Raumfahrtsonde „JUICE“ zum Jupiter verschoben. Neuer Starttermin am Weltraumbahnhof in Französisch-Guyana ist am Freitag.
Europa startet die Raumsonde Juice zu den eisigen Monden des Jupiters. Für die europäische Raumfahrtorganisation ESA ist es die erste eigenständige Mission ins äußere Sonnensystem.
Astronomen haben den energiereichsten Gammastrahlenausbruch in der Geschichte der menschlichen Zivilisation beobachtet. Zu dessen Herkunft gibt es noch einige Fragen.
Erstmals seit 50 Jahren schickt die NASA wieder Astronauten auf eine Mondmission. Nun steht fest, wer zum ersten geplanten Start im November 2024 im Raumschiff sitzen wird.
Das James-Webb-Weltraumteleskop soll klären, welche fremden Welten im All potentiell lebensfreundlich sein können. Im relativ nahen System Trappist-1 haben Astronomen jetzt damit begonnen.
Im Herbst 2017 drang ein Objekt von der Größe und ungefähren Form eines Flugzeugträgers in unser Sonnensystem ein – und verhielt sich merkwürdig. Jetzt haben Forscher eine sehr nüchterne Theorie, die das Rätsel löst.
Die NASA präsentiert neue Raumanzüge für Astronauten der Artemis-3-Mission. Vier Raumfahrer sollen nach 50 Jahren im Jahr 2026 wieder auf dem Mond landen.
Ein Podcast, zwei Themen: Wie verlief die Kultivierung des Weines? Und gibt es im Erdorbit bald so viele Satelliten, dass wir kaum noch das All beobachten können?
Die Kollision einer NASA-Sonde mit einem Asteroidenmond führte zu einer deutlich stärkeren Bahnänderung des Himmelskörpers als ursprünglich angenommen. Woran das lag, erklären neue Studien.
Das James-Webb-Weltraumteleskop soll die ersten Galaxien suchen. Nun hat es einige sehr frühe Exemplare gefunden – die aber allen Erwartungen widersprechen.