Die griechische Insel Kefalonia ist im Sommer überfüllt. Wer vor der Saison nach Kefalonia in Griechenland fährt, erlebt eine Insel im fabelhaften Rohzustand.
Blutspenden sind ein wichtiges Gut. Die Spendebereitschaft in Industrieländern ist hoch – doch nicht in allen Regionen der Welt. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Porsche wird an diesem Donnerstag 75 Jahre alt. Damals wurde der erste 356 offiziell zugelassen. Eine Hommage an eine Marke, die viel mehr als der 911 ist, aber ohne ihn nicht existieren würde.
Auf die klassische Gentechnik folgt die Genomeditierung. Und in der EU reifen Pläne, manche Pflanze nicht mehr als Gentechnisch Veränderten Organismus zu bezeichnen. In Deutschland bleibt Skepsis.
Ordentlich Druck auf dem Kessel: Seit Monaten geben anhaltende Rekordtemperaturen und historische Eisschmelzen an den Rändern der polaren Eiskappen Rätsel auf.
Die Frauen auf diesen Illustrationen leben nicht mehr, aber ihr Gefühl für Stil macht sie über den Tod hinaus zu Ikonen. Welchen Schmuck würden sie heute tragen? Zehn Anproben.
Wer Kanadas Ost-Provinz Nova Scotia als Wasserstoff-Lieferant für Deutschland betrachtet, hat sich dort wohl nicht umgesehen. Lohnt sich aber. Nicht nur wegen ein paar komischer Vögel.
Die Zahnradbahn auf dem Neroberg bei Wiesbaden ist ein in Deutschland einzigartiges Technikdenkmal. Ein Blick auf die wechselhafte Geschichte ihrer Entstehung.
Dominique Persoone ist einer der besten Chocolatiers der Welt. Der Belgier bringt nicht nur Kinder zum Träumen – er eröffnet auch ganz neue Geschmackswelten.
Mit moderner Gentechnik veränderte Pflanzen können helfen, Forst- und Landwirtschaft nachhaltiger zu machen. Die EU überlegt nun, die Regeln für den Anbau zu lockern.
Die Vicuñas, die wild lebenden Verwandten der Alpakas, liefern die teuerste Wolle der Welt und sichern vielen Menschen in den Anden die Existenz. Einst wären sie beinahe ausgerottet worden.
Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Fortschritte gemacht. Doch die Bilanz anlässlich des Diversity-Day an diesem Dienstag zeigt: Sie sind noch zu klein.
Die besondere Optik der Figuren ist zugleich sein Signet: Stephan Balkenhol, der erfolgreichste deutsche Bildhauer, hat seine ureigene Formensprache im Umgang mit dem Werkstoff Holz immer weiter perfektioniert. Ein Werkstattbesuch.
Als Sigrid und Rolf Zimmermann vor einem halben Jahrhundert ihr Haus bauten, war viel Muskelkraft nötig. Für ihren Sohn Carsten ging es mit Eigenkapital und etwas Geschick. Die Enkel Finn und Joschka dagegen werden es sehr schwer haben.
Drogen, Medikamente, Plagiate, Waffen: Es gibt nichts, was sich nicht per Mausklick im Internet bestellen lässt. Ein Gespräch mit dem scheidenden Zoll-Chef Markus Tönsgerlemann am Flughafen, wie sich die Welt aus seiner Sicht verändert hat.
Uta Reinhardt und Jens Gadischke haben sich vor rund zehn Jahren im Tölzer Land ein Heim aus massivem Holz gebaut. Bereut haben sie es nie – im Gegenteil.