In der kommenden Woche beginnt die NATO ihr großes Übungsmanöver „Air Defender“ in Deutschland. Welches Signal sendet das Bündnis damit nach Russland? Und welche Hürden müssen noch vor dem NATO-Gipfel im Juli genommen werden?
Was lange befürchtet wurde, ist jetzt Realität: Der Kachowka-Staudamm im Süden der Ukraine ist zerstört. Wir sprechen über die gravierenden Folgen vor Ort und politische Konsequenzen.
In Folge 258 des F.A.Z. Einspruch Podcasts sprechen wir mit unserem politischen Korrespondenten Stefan Locke über das Urteil gegen die Linksextremistin Lina E., die Auftritte ihrer Unterstützer im Gericht und die Bedrohung von links und rechts.
Angelina Boerger war Ende 20, als ihr klar wurde, dass ADHS – die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung – keine reine „Kleiner-Zappelphilipp-Erkrankung“ ist, sondern auch sie betrifft. Mittlerweile hat sie ein Buch über diese Stoffwechselstörung im Hirn geschrieben und informiert auch in den sozialen Medien.
Nach dem Mammutprozess gegen vier Linksextremisten und dem Urteil gegen Lina E. stellen sich viele Fragen: Wie gefährlich wird gerade der Linksextremismus? Wir sprechen unter anderem mit dem Extremismusforscher Tom Mannewitz.
Die Preise sinken und das Angebot an Immobilien war zuletzt ungewöhnlich hoch. Doch wie gut sind die Chancen, sich jetzt eine Immobilie zuzulegen? Darüber sprechen wir mit der Expertin Anais Cosneau.
Computer sind teilweise schon besser als Bankberater. Anleger vertrauen dennoch weitgehend den Tipps von menschlichen Beratern. Was folgt daraus – und was nicht?
Kanzler Scholz empfängt Frankreichs Präsident Macron in Potsdam. In Indien spricht Verteidigungsminister Pistorius über einen möglichen U-Boot-Deal. Und Prinz Harry wird für ein Kreuzverhör vor dem Londoner High Court erwartet. Der F.A.Z.-Newsletter
Im F.A.Z. Podcast für Deutschland geht es um die Vorwürfe gegen den „Rammstein“-Sänger Till Lindemann. Darüber sprechen wir unter anderem mit Feuilleton-Herausgeber Jürgen Kaube.
Mathematikerin Mirjam Mohr hat sich als Top-Frau in der Finanzbranche einen Namen gemacht. Als sie schwer erkrankte, schöpfte sie Kraft aus ihrem Beruf. Ein Gespräch über Finanzkarrieren, Krisen und den Wert von Arbeit.
Die Ampel streitet über Asylverfahren an den EU-Außengrenzen, Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Heil reisen nach Brasilien und die Lokführer verkünden ihre Forderungen für die nächste Tarifrunde. Der F.A.Z.-Newsletter für Deutschland.
Die Überhitzung der Erde hat ihren Preis – menschlich, ökologisch und gesellschaftlich. Ein Gespräch über das Herausfallen aus der Klima-Nische und das Überschreiten von Erdsystemgrenzen.
Robert Habeck verspricht mehr Zeit für den Heizungstausch, und auch aus der FDP kommen mildere Töne. Ist die Regierungskrise damit abgewendet? Darüber sprechen wir mit Grünenchef Omid Nouriopur und Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte.
Der Google-Chef spricht darüber, wie weit die KI wirklich ist, ob er Angst hat vor ChatGPT und worauf es in der Regulierung ankommt Und Sundar Pichai weist auch darauf hin, worum es für Deutschland geht.
In Ulm beginnt der Mordprozess um die Tötung einer 14-Jährigen in Illerkirchberg, Leipzig fürchtet nach dem Urteil gegen Lina E. Ausschreitungen Linksextremer und die Eintracht will den DFB-Pokal nach Frankfurt holen. Der F.A.Z.- Newsletter
Wir sprechen mit unserem F.A.Z.-Korrespondenten Thomas Gutschker auf Schloss Mimi, schalten zur Leiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung in Chisinau und hören die Rolle Moldaus in der Geschichte von unserem Haushistoriker.
Wer forschen will, muss sich gut auskennen und sehr genau arbeiten. Warum wünschen sich dann Wissenschaftler immer wieder, dass alle beim Forschen mithelfen? Gerade geht es zum Beispiel darum, Insekten auf der Wiese zu zählen.
Der Sampling-Streit geht in die nächste Runde, die Staats- und Regierungschefs Europas treffen sich in Moldau und Hamburg und Stuttgart kämpfen um einen Platz in der ersten Fußball-Bundesliga. Der F.A.Z.-Newsletter.